Example: stock market

Ausschreibung und Vergütung von Traggerüsten …

1 Ausschreibung und Verg tung von Tragger sten nach DIN 18331 VOB/C i. V. mit DIN EN 12812 1 Neue DIN- und VOB-Bestimmungen Seit Dezember 2008 ersetzt die neue DIN EN 12812 die Fassung September 2004. Diese Europ ische Norm legt Anforderungen und Verfahren f r die Bemessung von Tragger sten fest. Sie ist seit dem Erg nzungsband 2005 ber die Allgemeine Techni-sche Vertragsbedingung (ATV) DIN 18331 in die VOB/C eingebunden und damit auto-matisch Vertragsbestandteil, wenn die VOB/B vereinbart ist. Tragger ste werden nach DIN EN 12812 u. a. dazu verwendet, die durch den frisch eingebauten Beton erzeug-ten Lasten solange aufzunehmen, bis die Konstruktion selbst eine ausreichende Trag-f higkeit erreicht hat.

1 Ausschreibung und Vergütung von Traggerüsten nach DIN 18331 VOB/C i. V. mit DIN EN 12812 1 Neue DIN- und VOB-Bestimmungen Seit Dezember 2008 ersetzt die neue DIN EN 12812 die Fassung September 2004.

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Ausschreibung und Vergütung von Traggerüsten …

1 1 Ausschreibung und Verg tung von Tragger sten nach DIN 18331 VOB/C i. V. mit DIN EN 12812 1 Neue DIN- und VOB-Bestimmungen Seit Dezember 2008 ersetzt die neue DIN EN 12812 die Fassung September 2004. Diese Europ ische Norm legt Anforderungen und Verfahren f r die Bemessung von Tragger sten fest. Sie ist seit dem Erg nzungsband 2005 ber die Allgemeine Techni-sche Vertragsbedingung (ATV) DIN 18331 in die VOB/C eingebunden und damit auto-matisch Vertragsbestandteil, wenn die VOB/B vereinbart ist. Tragger ste werden nach DIN EN 12812 u. a. dazu verwendet, die durch den frisch eingebauten Beton erzeug-ten Lasten solange aufzunehmen, bis die Konstruktion selbst eine ausreichende Trag-f higkeit erreicht hat.

2 Tragger ste bestehen u. a. aus der Schalung, den Schalungstr -gern, Querverstrebungen und der Unterst tzung (siehe nachfolgende Zeichnung). Die DIN EN 12812 unterscheidet in ihrem Abschnitt 4 zwei Bemessungsklassen: A und B. Der entwerfende Ingenieur entscheidet, welche Bemessungsklasse im Einzelfall anzu-wenden ist. 2 Die unterschiedlichen Bemessungsklassen f r Tragger ste Die Bemessungsklasse A betrifft nach der DIN EN 12812 Tragger ste f r einfache Konstruktionen, beispielsweise f r vor Ort hergestellte Deckenplatten und Tr ger. Tragger ste der Bemessungsklasse A sind die Konstruktionen, die der bew hrten Pra-xis entsprechen.

3 Tragger st 2 Die Bemessungsklasse A darf nur angewendet werden, wenn: a) die Querschnittsfl che der Deckenplatten 0,3 m je Meter Breite der Deckenplatte nicht berschreitet; b) die Querschnittsfl che der Tr ger 0,5 m nicht berschreitet; c) die lichte Spannweite der Tr ger und Deckenplatten 6,0 m nicht berschreitet; d) die H he bis zur Unterseite des zu errichteten Bauteils weniger als 3,5 m betr gt. Die Bemessungsklasse B ist anzuwenden, sobald eines der vier vorstehenden Krite-rien nicht zutrifft. Die Tragger ste der Bemessungsklasse B sind nach Abschnitt DIN EN 12812 u. a. auf der Grundlage der entsprechenden Eurocodes (EN 1990 bis EN 1999) zu bemessen.

4 3 Hinweise zur Verg tung Neben den unterschiedlichen technischen Anforderungen bestehen Unterschiede auch zur Verg tung der Bemessungsklassen A und B. Die Kosten f r Tragger ste der Bemessungsklasse A sind vom Bieter, sofern nichts anderes vereinbart ist, als Nebenleistung in die entsprechenden Positionen, z. B. f r Schalungen oder f r Stahlbeton einzurechnen. Hingegen muss die Erstellung von Tragger sten der Bemessungsklasse B nach vorgegebenen Zeichnungen erfolgen; sie ist Besondere Leistung (siehe Abschnitte und der DIN 18331). Besondere Leistungen f hren zu einem eigenst ndigen Verg tungsanspruch des Auftragnehmers.

5 Eine Verg tung als Besondere Leistung scheidet aber aus, wenn die Leistung bereits in eine eigene Position oder in sonstiger Weise in das Leistungsverzeichnis aufgenom-men ist. Beispiel: In der Beschreibung einer Position f r eine Stahlbetondecke hei t es: einschl. Schalung mit einer Schalh he bis 4,80 m . Bei diesem Beispiel ist wegen der ber 3,5 m liegenden Schalh he das o. a. Kriterium d) nicht mehr erf llt. Es ist nicht mehr die Bemessungsklasse A ma geblich, sondern die Bemessungsklasse B anzuwenden. Die Kosten f r die Bemessung und Herstellung des Tragger sts der Bemessungsklasse B sind aber in den Einheitspreis der Stahlbe-tondecke einzukalkulieren, weil bereits die Positionsbeschreibung (Schalh he bis 4,80 m) die Bemessungsklasse B umfasst.

6 34 Folgerungen Um zu vermeiden, dass bei der Ausf hrung zus tzliche Kosten f r eine nach den Bau-umst nden erforderliche Tragger sterstellung der Bemessungsklasse B entstehen, ist es angebracht, dass der Ingenieur a) bereits bei der Ausschreibung festlegt, welche Bemessungsklasse das Tragger st haben muss (kann die Bemessungsklasse A festgelegt werden, bleibt es dem Auf-tragnehmer berlassen, welche Art und Ausf hrung des Tragger sts er innerhalb dieser Bemessungsklasse w hlt und in welche Position er die Kosten daf r ein-rechnet) und b) f r die Bemessungsklasse B Positionen bereits in der Leistungsbeschreibung vor-sieht.

7 Dies dient einem sachgerechten Wettbewerb und vermeidet berraschende Kostenfor-derungen f r Besondere Leistungen. 5 F r die Ausschreibung und die Verg tung wesentlicher Unterschied der Be-messungsklasse A gegen ber der Bemessungsklasse B Bei der Ausschreibung und bei der Pr fung von Nachtragsforderungen ist besonders zu beachten worauf ausdr cklich hingewiesen wird , dass die Bemessungsklasse A nur vorliegt, wenn die o. a. vier Kriterien eingehalten sind. berschreitet auch nur eines der vier Kriterien (a bis d) die in der DIN EN 12812 genannten Werte, ist bereits die Be-messungsklasse B ma gebend. Bei der Fallgestaltung c) die lichte Spannweite der Tr ger und Deckenplatten 6,0 m nicht berschreitet ist von besonderer Bedeutung, dass das Ma von 6,0 m f r beide Tatbestandsmerkmale, die mit dem Verbindungswort und verbunden sind, gleichzei-tig berschritten sein muss, damit die Bemessungsklasse B ma geblich ist.

8 Wegen der Verkn pfung der beiden Merkmale sind theoretisch 4 F lle denkbar: Die Spannweite der Tr ger und Deckenplatte berschreit nicht 6,0 m mit der Fol-ge, dass die Bemessungsklasse A ma geblich ist. Die Spannweite der Tr ger berschreitet nicht 6,0 m, die der Deckenplatte ber-schreitet 6,0 m mit der Folge, dass noch die Bemessungsklasse A ma geblich ist (h ufig vorkommende Situation). Die Spannweite einer Deckenplatte wird entscheidend von der Bewehrung be-stimmt. Bei entsprechender Dimensionierung der Bewehrung sind problemlos Spannweiten ber 6,0 m m glich und blich. Die Spannweite des Tragger sts ist 4f r die Deckenplatte und deren Bewehrung unma geblich und kann vom Auftrag-nehmer im Rahmen der sonstigen Baustellengegebenheiten frei gew hlt werden, also auch unter 6,0 m Spannweite.

9 Die Spannweite der Tr ger berschreitet 6,0 m, die der Deckenplatte unterschrei-tet 6,0 m mit der Folge, dass die Bemessungsklasse A ma geblich ist (nur theore-tischer Fall, der praktisch nicht vorkommt). Die Spannweite der Tr ger und Deckenplatte berschreitet 6,0 m mit der Folge, dass die Bemessungsklasse B ma geblich ist. F r die hier besprochene Fallgestaltung c) der DIN EN 12812 ist klar erkennbar, dass allein die Spannweite des Tragger sts Kriterium ist, nach dem zu entscheiden ist, ob die Bemessungsklasse A oder B ma geblich ist. Die Deckenspannweite hat daf r keine Bedeutung. Dieser Aspekt ist vom Ingenieur bei der Ausschreibung unbedingt zu beachten, um sp tere, Kosten verursachende und nicht dem Wettbewerb unterstellte Nachtragsfor-derungen wegen Wechselns von der Bemessungsklasse A zur Bemessungsklasse B auszuschlie en.

10


Related search queries