Example: bankruptcy

Deutsche Grammatik - einfach, kompakt und übersichtlich

Deutsche Grammatikeinfach, kompakt und bersichtlich bungen zum Buch kostenlos im InternetDas ideale Nachschlagewerk f r die Schule und Deutsch als FremdspracheHeike Pahlow Leseprobe, weitere Infos unter: Heike PahlowDeutsche Grammatikeinfach, kompakt und bersichtlichAuf der Webseite zum Buch haben Sie die M glichkeit, bungen zu allen Grammatikthemen als PDF-Datei kostenlos Angebote zum Sprachenlernen finden Sie auf unserer Webseite Leseprobe, weitere Infos unter: Deutsche Grammatik einfach , kompakt und bersichtlichBibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber 2010 Engelsdorfer Verlag LeipzigAlle Rechte bei Lingo4you GbR; Heike Pahlow, Mario M llerISBN: 978-3-86268-012-2 Autor: Heike PahlowGestaltung: Mario M ller Lektorat: Tina Hinterth r Illustrationen: Stefanie Czapla Titelfoto: Oleksii Sagitov Rechte vorbehalten.

Heike Pahlow Deutsche Grammatik einfach, kompakt und übersichtlich Auf der Webseite zum Buch haben Sie die Möglichkeit, Übungen zu allen Grammatikthemen als PDF-Datei kostenlos herunterzuladen

Tags:

  Einfach, Deutsche, Kompakt, Grammatik, Bungen, 220 bungen, Deutsche grammatik einfach, Kompakt und, 252 bersichtlich, Bersichtlich

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Deutsche Grammatik - einfach, kompakt und übersichtlich

1 Deutsche Grammatikeinfach, kompakt und bersichtlich bungen zum Buch kostenlos im InternetDas ideale Nachschlagewerk f r die Schule und Deutsch als FremdspracheHeike Pahlow Leseprobe, weitere Infos unter: Heike PahlowDeutsche Grammatikeinfach, kompakt und bersichtlichAuf der Webseite zum Buch haben Sie die M glichkeit, bungen zu allen Grammatikthemen als PDF-Datei kostenlos Angebote zum Sprachenlernen finden Sie auf unserer Webseite Leseprobe, weitere Infos unter: Deutsche Grammatik einfach , kompakt und bersichtlichBibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ber 2010 Engelsdorfer Verlag LeipzigAlle Rechte bei Lingo4you GbR; Heike Pahlow, Mario M llerISBN: 978-3-86268-012-2 Autor: Heike PahlowGestaltung: Mario M ller Lektorat: Tina Hinterth r Illustrationen: Stefanie Czapla Titelfoto: Oleksii Sagitov Rechte vorbehalten.

2 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdr ck-licher Genehmigung in Germany (EU) Leseprobe, weitere Infos unter: Inh alt1 VerbenAllgemeines ..8 Zeitformen ..12Pr sens ..12 Perfekt ..14Pr teritum ..16 Plusquamperfekt ..18 Futur I ..20 Futur II ..22 Modalverben ..24 Reflexive Verben ..26 Trennbare und nicht trennbare Verben ..28 Passiv ..30 Aktiv oder Passiv ..32 Imperativ ..34 Konjunktiv ..36 Konjunktiv I ..36 Konjunktiv II ..382 Nomen und ArtikelGenus ..40 Artikel ..42 Plural ..44 Deklination ..46 Nominativ ..46 Genitiv ..48 Dativ ..50 Akkusativ ..52 Leseprobe, weitere Infos unter: 3 PronomenPersonalpronomen ..54 Possessivpronomen ..55 Reflexivpronomen ..56 Relativpronomen ..57 Interrogativpronomen ..57 Demonstrativpronomen ..58 Indefinitpronomen ..59 Deklination ..60 Nominativ ..60 Genitiv ..62 Dativ ..64 Akkusativ ..664 AdjektiveAllgemeines ..68 Bildung von Adjektiven.

3 69 Deklination/Flektion ..70 Steigerungsformen ..725 AdverbienAllgemeines ..74 Typen von Adverbien ..75 Steigerung von Adverbien ..76 Stellung von Adverbien ..776 Pr positionenAllgemeines ..78Pr positionen und F lle ..80 Leseprobe, weitere Infos unter: 7 SatzbauAllgemeines ..82 Haupts tze ..83 Fragen ..84S tze mit Konjunktionen ..86 Nebens tze ..88 Adverbials tze ..89 Attributs tze ..89 Objekts tze ..90 Subjekts tze ..90 Infinitivs tze ..90 Indirekte Fragen ..91 Konjunktionals tze ..91 Partizipials tze ..91 Relativs tze ..92 Konditionals tze ..94 Indirekte Rede ..96 bersichtenZeitformen ..100 Starke und gemischte Verben ..102 Deklination ..107 Artikel ..107 Personalpronomen ..107 Possessivartikel/-pronomen ..107 Artikel, Nomen und Adjektive ..108 Adjektivendungen ..109 Genitiv, Dativ oder Akkusativ ..110 AnhangGlossar ..112 Stichwortverzeichnis ..130 Leseprobe, weitere Infos unter: VorwortDieses Buch richtet sich in erster Linie an muttersprachliche Sch ler bis zur 10.

4 Klasse und deren Eltern sowie an Lernende von Deutsch als Grammatik ist kurz und unkompliziert erkl rt, ohne jedoch wichtige Details auszulassen. Mit Hinweisen auf Umgangssprache und Schriftsprache wird verdeutlicht, warum bestimmte Formulierungen aus dem allt glichen Sprachgebrauch in geschriebenen Texten nicht verwendet werden komplizierte Fachausdr cke wurde weitgehend verzichtet, auch wenn es nicht ganz ohne geht als Bezeichnung grammatischer Begriffe werden bestimmte Fachw rter schlie lich auch im Unterricht vorausgesetzt. Alle in diesem Buch vorkommenden Fachw rter sind aber im Glossar am Ende des Buches erkl rt und mit Beispielen versehen, sodass ihre Bedeutung schnell erschlossen werden unterschiedlicher Ansichten von Sprachwissenschaftlern ist eine eindeutige Zuordnung bestimmter Grammatikthemen nicht m glich. So werden beispielsweise die adverbialen Adjektive je nach Autor den Adjektiven oder den Adverbien zugeordnet.

5 In diesem Buch stehen sie, wie es in der Schule normalerweise blich ist, bei den Adjektiven. Es gibt aber nur weni-ge solcher Zuordnungsprobleme und im Zweifelsfall hilft ein Blick ins Stich-wortverzeichnis, um das entsprechende Thema zu klaren Regeln und illustrierten Beispiels tzen dient dieses Buch als zuver-l ssiges Nachschlagewerk und kann vielleicht sogar davon berzeugen, dass die Deutsche Grammatik gar nicht so kompliziert , August 2010 Heike Pahlow Leseprobe, weitere Infos unter: Kapitel 1 Verben12 ZeitformenPr sens(GeGenwart)Das Pr sens ist die am h ufigsten verwendete Zeitform im Deutschen. Wir benutzen diese Zeitform haupts chlich, um ber die Gegenwart und Zukunft zu Fakt oder Zustand in der GegenwartBeispiel: Das ist Felix. Handlung, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie stattfindetBeispiel: Jeden Dienstag geht er zum Fu balltraining. Handlung, die ausdr ckt, wie lange etwas schon stattfindetBeispiel: Er spielt schon seit f nf Jahren Fu ball.

6 Handlung in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart istBeispiel: N chsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel. BeispielDas ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fu balltraining. Er spielt schon seit f nf Jahren Fu chsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel. Leseprobe, weitere Infos unter: Zeitformen13 BildungWir entfernen die Infinitivendung en und h ngen folgende Endungen an:PersonEndungBeispiel1. Person Singular (ich)-eich lerne2. Person Singular (du)-stdu lernst3. Person Singular (er/sie/es/man)-ter lernt1. Person Plural (wir)-enwir lernen2. Person Plural (ihr)-tihr lernt3. Person Plural/H flichkeitsform (sie/Sie)-ensie lernenDie Verben sein und haben sind unregelm ig:Personseinhaben1. Person Singular (ich)ich binich habe2. Person Singular (du)du bistdu hast3. Person Singular (er/sie/es/man)er ister hat1. Person Plural (wir)wir sindwir haben2. Person Plural (ihr)ihr seidihr habt3. Person Plural/H flichkeitsform (sie/Sie)sie sindsie habenBesonderheiten bei der Bildung Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e vor der Endung.

7 Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier f llt bei Wort-stammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t weg)Beispiel: warten du wartest, er wartet, ihr wartetaber: laden du l dst, er l dt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ) halten du h ltst, er h lt, ihr haltet Endet der Wortstamm auf s/ /z, f llt das Endungs-s (2. P. Sing.) : tanzen du tanzt (nicht: tanzst) Endet der Wortstamm auf ie, f llt das Endungs-e : knien ich knie, wir knien, sie knien (nicht: kniee, knieen) Bei einigen starken Verben ndert sich der : lesen ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen Endet der Infinitiv auf eln/ern, f llt das Endungs-e weg; bei eln k nnen wir in der 1. Person Singular au erdem das e vom Wortstamm : l cheln ich l ch(e)le, wir l cheln, sie l cheln wandern ich wandere, wir wandern, sie wandern Leseprobe, weitere Infos unter: 40 Genus(Geschlecht)Das Genus gibt an, ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist.

8 Im W r-terbuch werden normalerweise die Abk rzungen m (maskulin = m nnlich), f (feminin = weiblich) und n (neutral = s chlich) Deutschen k nnen wir oft nicht am Nomen selbst erkennen, ob es masku-lin, feminin oder neutral ist. Am besten ist es deshalb, die deutschen Nomen immer mit ihrem Artikel zu gibt allerdings einige Merkmale, an denen wir das Genus erkennen k n-nen. Diese Gruppen sind hier aufgelistet: Maskuline NomenMerkmalBeispielm nnliche Personender Mann, der Pr sidentJahreszeitender Fr hling, der Sommer, der Herbst, der Winter (aber: das Fr hjahr)Tage/Monateder Montag, der Dienstag, der Mittwoch, .. der Januar, der Februar, der M rz, der April, ..Niederschl geder Regen, der Schnee, der Hagel, der SchauerNomen auf lingder Schmetterling, der LehrlingNomen auf ich/igder Teppich, der HonigNomen aus Verben ohne ender Lauf (laufen), der Sitz (sitzen) Beispieldas Bettdie Taschedas Handtuchder Teppichdie Lampeder Kofferdie Frau2 Nomen und Artikel Leseprobe, weitere Infos unter: Genus412 Nomen und ArtikelFeminine NomenMerkmalBeispielweibliche Personendie Frau, die Pr sidentin (aber: das Fr ulein, das M dchen)als Nomen verwendete Zahlendie EinsNomen auf ungdie EndungNomen auf schaftdie MannschaftNomen auf iondie DiskussionNomen auf heit/keitdie Freiheit, die HeiterkeitNomen auf t tdie Identit tNomen auf ikdie MusikNeutrale NomenMerkmalBeispielBuchstabendas ANomen auf lein/chendas Fr ulein, das M dchenNomen auf umdas Museum, das AquariumNomen auf mentdas ExperimentFremdw rter auf madas Thema, das DramaNomen aus Verben im Infinitivdas Laufen, das EssenNomen aus engl.

9 Verben auf ingdas Timing, das TrainingNomen aus Adjektiven, die sich nicht auf etwas Spezielles beziehendas Neue, das Ganze, das Gleiche (aber: Das ist der Neue. z. B. Sch ler)Zusammengesetzte NomenBei Nomen, die aus mehreren Nomen zusammengesetzt sind, bestimmt das letzte Nomen das Genus des gesamten : der Tisch + das Bein = das Tischbein Leseprobe, weitere Infos unter: 68 AllgemeinesAdjektive sind Eigenschaftsw rter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Wir k nnen Adjektive pr dikativ, adverbial und attributiv verwenden. Pr dikative und adverbiale Adjektive bleiben in ihrer Form immer gleich, egal ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Plural steht oder dekliniert wird. Pr dikative Adjektive nennen wir Adjektive, die nach den Verben sein/bleiben/werden : Der Clown ist lustig. Adverbiale Adjektive nennen wir Adjektive, die nach allen anderen Verben (au er sein/bleiben/werden) : Der Clown springt lustig herum.

10 Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen. Diese Adjektive m ssen wir deklinieren und ihre Endung ndern, je nachdem, ob das No-men maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht (siehe Seite 71).Beispiel: der lustige Clown/ein lustiger Clown/einen lustigen Clown BeispielDer Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er ist ein sehr lustiger Clown. So einen lustigen Clown habe ich noch nie Adjektive Leseprobe, weitere Infos unter: Bildung von Adjektiven694 AdjektiveBildung von AdjektivenBildung von Adjektiven aus anderen W rternEinige Adjektive lassen sich bilden, indem wir an Nomen, Verben oder andere Adjektive eine zus tzliche Silbe anh aus AdjektivenAdjektive aus Adjektiven bilden wir fast immer mit der Endung lich. Wir be-tonen, dass etwas ungef hr die Eigenschaft des eigentlichen Adjektivs : etwas ist nicht richtig blau, aber es schimmert bl ulichManchmal ndert sich die Bedeutung:Beispiel: klein (= nicht gro ) kleinlich (= geizig, engstirnig)Adjektive aus NomenAdjektive aus Nomen bilden wir normalerweise, indem wir einfach die Adjek-tivendung anh ngen.


Related search queries