Example: biology

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Richtlinien zur …

FREIE UNIVERSIT T BERLIN Richtlinien zur Gestaltung von Diplomarbeiten im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie fachbereich Erziehungswissenschaften und psychologie Wissenschaftsbereich psychologie Die Richtlinien zur Gestaltung von Diplomarbeiten wurden in Ahnlehnung an die An-forderungen der Deutschen Gesellschaft f r psychologie erstellt und entsprechend den Kriterien des Arbeitsbereiches Wirtschafts- und Organisationspsychologie berarbeitet. Dabei wurde eine weitgehende bereinstimmung mit den Regelungen der American Psychological Association angestrebt.

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Richtlinien zur Gestaltung von Diplomarbeiten im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie

Tags:

  Psychologie, Fachbereich, Und psychologie

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Richtlinien zur …

1 FREIE UNIVERSIT T BERLIN Richtlinien zur Gestaltung von Diplomarbeiten im Arbeitsbereich Wirtschafts- und Organisationspsychologie fachbereich Erziehungswissenschaften und psychologie Wissenschaftsbereich psychologie Die Richtlinien zur Gestaltung von Diplomarbeiten wurden in Ahnlehnung an die An-forderungen der Deutschen Gesellschaft f r psychologie erstellt und entsprechend den Kriterien des Arbeitsbereiches Wirtschafts- und Organisationspsychologie berarbeitet. Dabei wurde eine weitgehende bereinstimmung mit den Regelungen der American Psychological Association angestrebt.

2 Als Vorlage diente folgende Quelle: Deutsche Gesellschaft f r psychologie (Hrsg.) (1997). Richtlinien zur Manuskriptge- staltung. G ttingen: Hogrefe, Verl. f r psychologie . Inhaltsverzeichnis 1 Reihenfolge der einzelnen Textteile einer Diplomarbeit 3 2 Zusammenfassung 4 3 Allgemeine Textgestaltung 5 Ebenen der berschriften 5 Verwendung von Anf hrungszeichen 6 Klammern 7 Schr gstriche 9 Fu noten 9 Aufz hlungen 10 Zahlen und Ziffern 11 Abk rzungen 13 4 Quellenangabe im Text 15 Kurzangabe f r Literaturquellen eines Einzelautors im Text 15 Kurzangabe einer Literaturquelle zweier Autoren 15 Kurzangabe einer Literaturquelle f r mehr als zwei und weniger als sechs Autoren 16 Umgang mit K rperschaftsautoren ( mter, Institutionen, etc.)

3 17 Zitate ohne Autor bzw. mit einem anonymen Autor 17 Quellenangaben bei gleichen Autorennamen 17 Mehrere Literaturangaben eines Autors 17 Mehrere Autoren in einer runden Klammer 18 Quellenangaben klassischer Autoren 18 Angaben definierter Teile einer Quelle 18 Pers nliche Mitteilungen 19 Quellenangaben in Klammerausdr cken 19 Sekund rzitate 19 5 W rtliche Zitate 21 Blockzitate 21 Genauigkeit 21 nderungen am Zitat 22 Position der Quellenangabe 22 Fremdsprachige Zitate 23 Satzzeichen nach einem w rtlichen Zitat 23 6 Angaben zur Methode 24 7 Darstellung der Ergebnisse 25 8 Statistische und mathematische Textteile 27 9 Tabellen 28 Angaben bei

4 Einer Varianzanalyse 30 Regressionstabellen 31 Pfad- und LISREL-Tabelle 32 Worttabellen 32 10. Abbildungen 34 Gestaltung von Abbildungen 34 Nummerierung von Abbildungen 36 11 Literaturverzeichnis 37 Namen von Autoren und Autorinnen 37 Abk rzungen die im Literaturverzeichnis verwendet werden k nnen 38 Verwendung von Ziffern 39 Reihenfolge der Werke im Literaturverzeichnis 39 Literaturhinweise bei einer Metaanalyse 42 Allgemeine Formen 42 Datum des Erscheinens 43 Titel des Zeitschriftenartikels oder Buchkapitels 43 Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben 44 Buchtitel und andere, nichtperiodische Quellen 45 Titel eines Buchbeitrags (Beitr ge in Herausgeberwerken)

5 45 Buchverlag 46 Fremdsprachige Publikationen 47 Formale Gestaltung des Literaturverzeichnisses 47 12 Elemente des Literaturverzeichnisses (Beispiele) 49 Zeitschriften 49 B cher, Brosch ren, Buchkapitel 50 Forschungsberichte 51 Beitr ge auf Tagungen 51 Dissertationen und Diplomarbeiten 52 Unver ffentlichte Arbeiten 53 Besprechungen 53 Audiovisuelle Medien 54 Elektronische Medien 54 Allgemeine Formen 55 13. Anhang 57 3 1 Reihenfolge der einzelnen Textteile einer Diplomarbeit Die untenstehende Reihenfolge der einzelnen Textteile ist bei der Gestaltung von Dip-lomarbeiten zu beachten: Deckblatt (siehe Anhang) Eidesstattliche Erkl rung (siehe Anhang) Zusammenfassung (siehe Kap.)

6 2) Inhaltsverzeichnis Einleitung Text Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis mit Seitenangaben Tabellenverzeichnis mit Seitenangaben Anhang 4 2 Zusammenfassung Die Zusammenfassung wird auf einer neuen Seite begonnen und als ein einziger Absatz geschrieben. Als berschrift ist Zusammenfassung in die erste Zeile zu schreiben. Sie soll ohne Wertung alle erforderlichen Informationen enthalten und ohne R ckgriff auf das Original verst ndlich sein. Es d rfen dabei keine Informationen enthalten sein, die nicht im Original genannt werden. Die Zusammenfassung darf maximal 960 Zeichen (etwa 120 W rter) enthalten. Die folgenden vier Aspekte sollen enthalten sein: Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Interpretation.

7 Bei empirischen Arbeiten soll ber die soziodemographischen Daten der Stichprobe, die Erhebungsbedingungen, die Verfahren der Datengewinnung und ber die Datenauswer-tungsmethoden informiert werden. Bei theoretischen Arbeiten sollen die wesentlichen Quellen der dargestellten Konzeptionen genannt werden. Ergebnisse sind so genau zu beschreiben, dass entscheidbar ist, welchen Erkenntnisfortschritt die vorliegende Dip-lomarbeit bringt. Aussagen ber Interpretation und Einordnung von Ergebnissen sollen erkennen lassen, in welchem theoretischen Rahmen die Befunde interpretiert werden. Die Zusammenfassung ist zus tzlich in digitaler Form bei Abgabe der Diplomarbeit einzureichen.

8 5 3 Allgemeine Textgestaltung In der allgemeinen Textgestaltung ist die Darstellung des Textes verbindlich festgelegt. Die folgenden Angaben beziehen sich auf den gesamten Text und sind einzuhalten. Din A4 Papier hochkant verwenden. Maschinellgeschriebener Text. Einseitige Beschriftung des Papiers. Schriftart: Times New Roman (Punkt-Gr e: 12). 1 zeiliger Abstand beim Text und beim Literaturverzeichnis. Tabellen werden mit einem einzeiligen Abstand geschrieben. F r die Fu noten bitte die automatische Einstellung bernehmen. Seitenabstand von den Papierr ndern oben / unten: 2,5 cm rechts/links: 3 cm. Blocksatz. Silbentrennung verwenden.

9 Arabische Seitenzahl in die rechte obere Ecke, bei Bedarf davor die Seiten ber-schrift. Das Z hlen der Seiten beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis, die Beschriftung mit Seitenzahlen beginnt mit der ersten Seite des Textes. Die fertige Diplomarbeit bitte nicht als Ringbindung einreichen. Ebenen der berschriften Maximal sollten drei Ebenen von berschriften verwendet werden. Die Nummerierung der berschriften endet nicht mit einem Punkt. Dar ber hinaus k nnen strukturierende berschriften verwendet werden, die nicht nummeriert und damit nicht im Inhaltsverzeichnis aufgef hrt werden. Nach einer berschrift muss mindestens der normale 11/2 zeilige Abstand (18pt) ein-gehalten werden.

10 Bsp.: 1 _____ _____ _____ 6 Die Einf hrung ben tigt eine berschrift (wird in die laufende Nummerierung aufge-nommen). Literaturverzeichnis und Anhang werden nicht in die laufende Nummerie-rung aufgenommen, erscheinen aber im Inhaltsverzeichnis. Verwendung von Anf hrungszeichen Doppelte Anf hrungszeichen kennzeichnen w rtliche Zitate. Dar ber hinaus werden doppelte Anf hrungszeichen verwendet um: ein Wort oder einen Ausdruck erstmalig als ironischen Kommentar einzuf hren (aber nicht bei wiederholter Verwendung desselben Wortes), den Titel eines Buchbeitrags oder Zeitschriftenartikels vom Rest des Textes abzu-setzen, wenn dieser Titel im Text erw hnt wird, Testitems ( Fragen eines Fragebogens) oder w rtliche Instruktionen an Ver-suchspersonen wiederzugeben Doppelte Anf hrungszeichen werden nicht verwendet: um die Endpunkte einer Ratingskala zu beschreiben (statt dessen sind diese kursiv zu drucken), Bsp.


Related search queries