Example: barber

GRAMMATIK Cff - Hueber

1 GRAMMATIK Cff1 Erweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek1 Subjektive Bedeutung der Modalverben a m ssen, d rfen und k nnen | S. 15/1 Modalverben haben neben einer objektiven eine subjektive Bedeutung. Welche der beiden Bedeutungen vorliegt, h ngt in der Gegenwart vom Kontext ab. In der Vergangenheit ist der Bedeutungsunterschied an den unterschiedlichen Formen erkennbar. Die Modalverben m ssen, d rfen und k nnen dr cken aus, wie sicher sich der sprecher bez glich seiner Aussage ist. 100 % 90 %75 % 50 %absolut sichermussfast sicherm sstewahrscheinlichd rftem glichk nntem ssen Es muss sich um eine Sucht handeln. Der sprecher ist sich sicher, dass es so ist. Er hat aber keinen Beweis, hat es nicht nachgepr beim letzten Fall muss es sich um die neue Sucht gehandelt muss Fritz sein.

Der Sprecher vermutet das. Er müsste den Zug noch bekommen haben, denn der Zug hatte einige Minuten Verspätung. dürfen Die Sucht dürfte besonders junge Leute betreffen. Diese Sucht dürfte nur selten ältere Leute betroffen haben. können Die Nervosität könnte von der Handysucht kommen. Der Sprecher hält es für möglich, seine Unsicherheit

Tags:

  Sprecher, Grammatik, Grammatik cff

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of GRAMMATIK Cff - Hueber

1 1 GRAMMATIK Cff1 Erweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek1 Subjektive Bedeutung der Modalverben a m ssen, d rfen und k nnen | S. 15/1 Modalverben haben neben einer objektiven eine subjektive Bedeutung. Welche der beiden Bedeutungen vorliegt, h ngt in der Gegenwart vom Kontext ab. In der Vergangenheit ist der Bedeutungsunterschied an den unterschiedlichen Formen erkennbar. Die Modalverben m ssen, d rfen und k nnen dr cken aus, wie sicher sich der sprecher bez glich seiner Aussage ist. 100 % 90 %75 % 50 %absolut sichermussfast sicherm sstewahrscheinlichd rftem glichk nntem ssen Es muss sich um eine Sucht handeln. Der sprecher ist sich sicher, dass es so ist. Er hat aber keinen Beweis, hat es nicht nachgepr beim letzten Fall muss es sich um die neue Sucht gehandelt muss Fritz sein.

2 = Das kann nur Fritz sein. Diese Beziehung muss scheitern. = Diese Beziehung kann nicht gut gehen. Er m sste den Zug eigentlich noch bekommen, da er gl cklicherweise Versp tung sprecher vermutet m sste den Zug noch bekommen haben, denn der Zug hatte einige Minuten Versp rfenDie Sucht d rfte besonders junge Leute Sucht d rfte nur selten ltere Leute betroffen nnenDie Nervosit t k nnte von der Handysucht kommen. Der sprecher h lt es f r m glich, seine Unsicherheit ist relativ Nervosit t k nnte von der Handysucht gekommen sollen und wollen | S . 17/4 Sollen und wollen dr cken Behauptungen aus. Mit sollen wird eine fremde Behauptung wiedergegeben, mit wollen wird eine Behauptung wiedergegeben, die ein sprecher ber sich selbst gemacht hat. sollenDer T ter soll sich zurzeit im Ausland 56-J hrige soll durch den rmelkanal geschwommen sein.

3 Sie soll daf r extrem lang gebraucht den Medien wird das berichtet. wollenEine 56-J hrige will durch den rmelkanal schwimmen k nen. Eine 56-J hrige will durch den rmelkanal geschwommen sein. Sie will daf r ber 28 Stunden gebraucht haben. Sie selber behauptet Cff1 Erweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek2 Wortbildung: Vorsilben miss-, zer-, ent- und de- | S. 19/1; 21/1 + 3 Die untrennbaren Vorsilben miss-, zer-, ent- und de- geben dem Ausgangsverb eine andere, h ufig negative Bedeutung. miss-Im Laden gef llt einem das T-Shirt 56-J hrige traut sich durch den rmelkanal zu T-Shirt, das man gerade gekauft hat, missf llt* einem bereits zu misstraut den Berichten ber solche sollte ber Gl cksmomente 100-J hriger l uft sollte die Gl cksmomente aber nicht Modell ist das Make-up total in der Sauna sollte man sich angemes-sen kleiden.

4 Helga sorgt f r ihre 90-j hrige manchen beginnt die Entspannung bereits, wenn sie sich entkleiden. Plastikabfall wurde in speziellen Containern entsorgt. de-Dieses Programm wurde schon vor Jahren installiert. Dies bungen stabilisieren den R Kollege hilft mir, das alte Programm auf dem Computer zu deinstallieren. Durch das viele Laufen wurden die Wirbel wieder leicht destabilisiert. * Bei Ausgangsverben mit der Vorsilbe ge- f llt die Vorsilbe weg und wird durch miss- ersetzt, z. B. gelingen CffErweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek21 Zweiteilige Konnektoren a Zweiteilige konzessive Konnektoren | S. 28/3 Wenn .. auch, (so) und wie .. auch dr cken eine Bedingung oder Ursache aus, die nicht die zu erwartende Wirkung hat.

5 Zweiteilige konzessive KonnektorenVarianten Wenn Samira auch oft abends oder am Wochen-ende Dienst hat, so hat sie ihre Entscheidung noch nicht bereut. Obwohl Samira oft abends oder am Wochenende Dienst hat, hat sie ihre Entscheidung noch nicht bereut. Samira hat oft abends oder am Wochenende Dienst, trotzdem/dennoch hat sie ihre Entschei-dung noch nicht bereut. Wie sehr sich die Auszubildende auch bem ht, alles richtig zu machen, manche T tigkeiten fallen ihr noch Auszubildende bem ht sich zwar sehr, alles richtig zu machen, aber manche T tigkeiten fallen ihr noch Auszubildende bem ht sich zwar sehr, alles richtig zu machen, manche T tigkeiten fallen ihr trotzdem/dennoch noch Zweiteilige restriktive Konnektoren | S. 29/2Es sei denn, (dass) ..; au er, (wenn) ..; au er dass .. und nur dass .. dr cken eine Einschr nkung aus. Man verwendet diese, wenn etwas nur in einem bestimmten Fall oder in einer bestimmten Situation restriktive KonnektorenVariantenWahrscheinlich reisen wir am Freitag an.

6 Es sei denn, unser Kind wird krank. es sei denn, dass unser Kind krank wird. au er unser Kind wird krank. au er wenn unser Kind krank reisen am Freitag an. Dies gilt nicht, wenn unser Kind krank Wir reisen am Freitag nur dann nicht an, wenn unser Kind krank beiden Hotelzimmer sind fast gleich, au er dass Sie im teureren Zimmer Alpenblick haben. Au er dass Sie im teureren Zimmer Alpenblick haben, sind die Hotelzimmer fast beiden Hotelzimmer sind fast gleich, nur dass Sie im teureren Zimmer Alpenblick haben.* Die beiden Hotelzimmer sind fast gleich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Sie im teureren Zimmer Alpenblick haben. * Der Satz mit nur dass ist immer der zweite Feste Nomen-Verb-Verbindungen | S. 31/1 Nomen k nnen mit verschiedenen Verben, manchmal mit Artikeln oder Pr positionen in Nomen-Verb-Verbindungen stehen.

7 Sie haben dann unterschiedliche Bedeutungen. Feste Nomen-Verb-VerbindungEinfaches Verbzur Auswahl stehenausgew hlt werden k nnenzur Verf gung stehen ber etwas verf gen k nnenzur Verf gung stellenbereitstellenVorbereitungen treffenetwas vorbereiten der Ansicht / Meinung seinmeinenFreude bereitenjemandem gefallen4 GRAMMATIK CffErweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek2 Schwierigkeiten bereitenschwierig seinzur Sprache bringenetwas ansprechenzur Sprache kommenangesprochen / thematisiert werdendas Verst ndnis vertiefenbesser verstehenin Kauf nehmenakzeptiereneinen Kompromiss findensich einigeninfrage kommenm glich, denkbar seinKritik benetwas kritisierenauf Kritik sto enkritisiert werdenManchmal dr cken Verben wie bringen oder stellen eine aktive Bedeutung aus, Verben wie kommen, geraten und stehen eine passive Bedeutung.

8 Aktive Bedeutung Passive Bedeutungzum Abschlusszum Ausdruckin Ordnung bringenzur Sprache in Schwierigkeitenzum Abschlusszum Ausdruckin Ordnung kommenzur Sprache in Schwierigkeiten geratenzur Verf gungzur Diskussion stellenzur Verf gungzur Diskussion stehen5 GRAMMATIK CffErweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek31 Modalverben und ihre Alternativen || S. 39/3; 41/4k nnenDer Mensch kann sich der Au enwelt anpassen. Er istin der Lage / imstande / f hig, sich der Au enwelt hatdie F higkeit / das Verm gen,Heutzutage k nnen wir viele technische Hilfsmittel nutzenWir habendie M glichkeit / die Gelegenheit / die Chance,viele technische Hilfsmittel zu kann/darf das Passwort hatdas Recht / die Erlaubnis / die Genehmigung,das Passwort zu ssenDie Menschen mussten immer schon ihr Gehirn war immer schonn tig/notwen-dig/entscheidend/erforderlich /unumg nglich,dass sie ihr Gehirn waren immer schongezwungen,ihr Gehirn muss die Arbeit rechtzeitig hat die Arbeit rechtzeitig zu erledigen.

9 Es besteht die Notwendigkeit,Er ist dazu verpflichtet,Er hat die Pflicht,Er hat die Aufgabe,Es bleibt ihm nichts anderes brig, als,* Bei Negationen oder Einschr nkungen verwendet man statt m ssen auch brauchen + zu + nicht/kein/nur. Die Menschen brauchen ihr Gehirn heute nicht weniger oder mehr anzustrengen als fr her. wollenWir wollen uns mit Intelligenz besch ftigen. Wir haben vor,uns mit Intelligenz zu besch beabsichtigen / sind bestrebt, Wir haben die Absicht / die Intention,Ich will mehr Zeit f r mich habe den Wunsch,mehr Zeit f r mich zu will mal wieder tanzen habe Lust,mal wieder tanzen zu wollte unsere Entscheidung nicht weigerte sich,unsere Entscheidung zu rfenKinder d rfen in der Schule auch haben das Recht / die Erlaubnis,Es ist den Kindern erlaubt / gestattet,in der Schule auch Tests d rfen sie nicht vom Nachbarn ist bei Tests verboten / unter-sagt / nicht erlaubt,beim Nachbarn abzuschreiben.

10 6 GRAMMATIK CffErweiterte Darstellung der Grammatikseiten zu Sicher! C1 KB Hueber Verlag, Autorinnen: Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek3 sollen / solltenDu sollst deinen Chef zur Chef erwartet,dass du ihn zur hast den Auftrag / die Aufgabe, deinen Chef zur sollte flexibel sein. Es w re empfehlenswert / ratsam / besser,flexibel zu sein. 2 Irreale Folges tze || S. 43/3 Mit der Konstruktion zu + Adjektiv, als dass + Konjunktiv II und zu + Adjektiv, um zu formuliert man eine irreale Folge, das hei t eine Folge, die nicht eintritt / eingetreten ist. Der B roalltag ist zu stressig, als dass man gute Vors tze f r die Gesundheit umsetzen k nnte. (Der B roalltag ist sehr stressig. Man kann die guten Vors tze f r die Gesundheit nicht umsetzen.)Das Buch war zu interessant, als dass ich mit dem Lesen h tte aufh ren k irreale Folge kann man auch mit der Konstruktion zu + Adjektiv, um.


Related search queries