Example: biology

Handbuch zum BESK-DaZ - sprich-mit-mir.at

Handbuch zum BESK-DaZ . Version Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Herausgegeben von Simone Breit BIFIE, 2011. Im Auftrag des BMUKK. Impressum Bundesministerium f r Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien Bundesinstitut f r Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des sterreichischen Schulwesens Salzburg I Zentrum f r Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstra e 121 / 5020 Salzburg Handbuch zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ( BESK-DaZ ) Version Einbandgestaltung: Die Fliegenden Fische, Salzburg &. Andreas Kamenik, BIFIE I Zentrales Management & Services Layout & Satz: Sandra Hechenberger, BIFIE I Zentrales Management & Services Simone Breit (Hrsg.). Salzburg 2011. Autorinnen (alphabetisch gereiht).

Impressum Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien www.sprich-mit-mir.at Bundesinstitut für …

Tags:

  Handbuch, Handbuch zum besk daz sprich mit mir, Besk, Sprich

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Handbuch zum BESK-DaZ - sprich-mit-mir.at

1 Handbuch zum BESK-DaZ . Version Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache Herausgegeben von Simone Breit BIFIE, 2011. Im Auftrag des BMUKK. Impressum Bundesministerium f r Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien Bundesinstitut f r Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des sterreichischen Schulwesens Salzburg I Zentrum f r Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Alpenstra e 121 / 5020 Salzburg Handbuch zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache ( BESK-DaZ ) Version Einbandgestaltung: Die Fliegenden Fische, Salzburg &. Andreas Kamenik, BIFIE I Zentrales Management & Services Layout & Satz: Sandra Hechenberger, BIFIE I Zentrales Management & Services Simone Breit (Hrsg.). Salzburg 2011. Autorinnen (alphabetisch gereiht).

2 Barbara R ssl Monika Stadlmair Rebekka Wanka Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf ltigt oder verbreitet werden. Inhalt 3 Vorwort 5 1. Spracherwerb im Kindesalter 16 2. Beobachtung 20 3. Grundlagen des BESK-DaZ . 39 4. Sprachstandsfeststellung mit dem BESK-DaZ . 60 5. Leitideen zur F rderung von Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten unter Anbindung an Erwerbsphasen 66 6. Qualit tssicherungsma nahmen 70 Anhang A. 70 Bibliografie 75 Autorinnenverzeichnis 76 Glossar 81 Anhang B. 81 Beiblatt 1: bungsaufgaben zum Topologischen Modell 85 Beiblatt 2: Beobachtungsraster B. 86 Beiblatt 3: Beobachtungsraster C. 87 Beiblatt 4: Ergebniszusammenfassung 88 Beiblatt 5: Leitfaden f r ein Entwicklungsgespr ch (inkl.)

3 Famili rer Kontextdaten). Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sprachf rderung ist seit mehreren Jahren ein zentrales Thema der Kindergartenp dagogik. Da fundierte F rderma nahmen auf den Entwicklungs- und Kompetenzstand eines Kindes abgestimmt werden m ssen, ist ein professionelles und zugleich praxistaugliches Instru- mentarium f r die Sprachstandsfeststellung im Kindergarten erforderlich. Mit besk 4 5 bzw. SSFB 4 5 wurden 2008 in sterreich erstmals solche Instrumente ent- wickelt und den Kinderg rten zur Verf gung gestellt. Mit BESK-DaZ folgte im Jahr 2009 eine wichtige und logische Weiterentwicklung des bestehenden Instrumentariums. Dem Auftragnehmer bzw. den Autorinnen der Instrumente war es stets ein wichtiges Anliegen, diese Instrumente permanent weiterzuentwickeln, um sowohl wissenschaftlichen Anforde- rungen als auch W nschen aus der Praxis gerecht zu werden.

4 Im Jahr 2010 wurden da- her die Instrumente f r die Sprachstandsfeststellung im Kindergarten auf Basis von wissen- schaftlichen Expertisen, einer begleitenden Evaluation und zahlreicher R ckmeldungen aus der Praxis berarbeitet. Es freut mich sehr, dass nun besk und BESK-DaZ in Version vorliegen und den Kindergartenp dagoginnen zur Verf gung stehen. Die wesentlichen Neuerungen sind Folgende: Die Beobachtungsb gen (und -kriterien) sind aufeinander abgestimmt, die Schwerpunkte der Sprachstandsfeststellung liegen auf jenen sprachlichen Kompetenzen, welche im p - dagogischen Setting gef rdert werden k nnen. Die Instrumente eignen sich nicht nur f r die Sprachstandsfeststellung 15 Monate vor Schuleintritt, sondern sind f r die gesamte Altersspanne der 3;5- bis 6;0-J hrigen geeignet. Die Beobachtungsb gen k nnen nicht nur singul r verwendet werden, sondern eignen sich auch f r eine Verlaufserhebung.

5 besk differenziert nach unterschiedlichen Altersgruppen, BESK-DaZ differenziert nach unterschiedlicher Kontaktdauer mit dem Deutschen. Mit besk und BESK-DaZ liegen Instrumentarien vor, die bei der Erfassung der sprach- lichen Kompetenzen der Heterogenit t der Zielgruppe gerecht werden: F r einsprachige und simultan-bilingual aufwachsende Kinder wird besk verwendet, f r Kinder mit Deutsch als sukzessiver Zweitsprache ist BESK-DaZ das geeignete Verfahren. Auf Basis der Ergebnisse der Sprachstandsfeststellung kann ein Kind im Kindergarten auf spielerische und integrative Weise in seiner Sprachentwicklung unterst tzt werden und so auf die Anforderungen des deutschsprachlichen Unterrichts vorbereitet werden. Das vorliegende Handbuch dient den P dagoginnen und P dagogen als Einf hrung in das Instrument BESK-DaZ . Kapitel 1 f hrt in wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Sprach.

6 Erwerb im Kindesalter ein und nimmt sowohl auf den Erst- als auch auf den Zweitsprach . erwerb Bezug. Kapitel 2 gibt eine Einf hrung in die Methode der Beobachtung. Kapitel 3. vermittelt Grundlagen des BESK-DaZ und begr ndet die einzelnen sprachlichen Qualifika- tionen des Beobachtungsbogens. In Kapitel 4 werden methodische und organisatorische berlegungen bzw. Hinweise zur Durchf hrung f r die Sprachstandsfeststellung mit dem BESK-DaZ gegeben. Um einen Bogen zwischen dem Ergebnis der Sprachstandsfeststel- lung und der sich daran anschlie enden Sprachf rderung zu spannen, werden in Kapitel 5. den P dagoginnen und P dagogen F rderleitlinien als Anregung f r die p dagogische Arbeit mit Kindern mit Deutsch als Zweitsprache gegeben. Kapitel 6 beschreibt Ma nahmen zur Qualit tssicherung, die im Rahmen der berarbeitung des BESK-DaZ gesetzt wurden.

7 Im Anhang des Handbuchs finden Sie Literaturhinweise sowie ein Glossar mit den verwendeten Fach termini. Dort befinden sich auch mehrere Beibl tter: Beiblatt 1 enth lt die bungsaufga- ben zum Topologischen Modell samt L sungen. Beiblatt 2 und 3 sind Beobachtungsraster zu den Teilen B und C aus dem BESK-DaZ , mithilfe derer Sie rasch die Beobachtungs . ergebnisse dokumentieren k nnen. Beiblatt 4 beinhaltet eine Ergebniszusammenfassung. Mit Beiblatt 5 werden in einem Entwicklungsgespr ch mithilfe eines Gespr chsleitfadens die famili ren Kontextdaten mit den Bezugspersonen des Kindes erhoben. Ich danke den Autorinnen Barbara R ssl, Monika Stadlmair und Rebekka Wanka f r die engagierte Mitarbeit am Projekt. Jede hat ihre Fachexpertise in das interdiszi- plin re Team eingebracht. Das Layout und die professionelle Gestaltung des Handbuchs ist Sandra Hechenberger aus dem ZMS zu verdanken.

8 Ebenso bedanke ich mich f r die gute Zusammenarbeit ber den gesamten Projektzeitraum bei der begleitenden Steuergruppe im BMUKK. Simone Breit Projektleiterin Sprachstandsfeststellung im Kindergarten . BESK-DaZ , Version 5. 1. Spracherwerb im Kindesalter Barbara R ssl Eine Sprache erwerben Dass Kinder berall auf der Welt im Laufe ihrer Kindheit Sprache erwerben, wird gew hnlich als eine nicht n her zu hinterfragende Gegebenheit angesehen. Sprache ist allgegenw rtig, ihr Gebrauch selbstverst ndlich. Blickt man jedoch genauer auf dieses jedem so vertraute Gut Sprache, tut sich ein breites Spektrum aus unterschiedlichen Facetten auf. Es ist faszi- nierend zu beobachten, wie es Kindern scheinbar m helos gelingt, sich innerhalb k rzester Zeit einen solch komplexen Gegenstand wie Sprache zu erschlie en. Sie gehen offenbar von Beginn an unbeschwert, souver n und mit Freude an die verschiedenen Herausforde- rungen der beachtlichen Lernaufgabe Spracherwerb heran.

9 Welche Sprache es auch sein mag, in die das Kind hineinw chst und die es sich zu eigen macht, immer wird es darum gehen, die ganze Palette an verschiedenen Bestandteilen und Funktionen von Sprache zu erwerben. Der Bogen der gleichzeitig zu bew ltigenden Erwerbsaufgaben spannt sich von den verschiedenen Lauten, aus denen sich die einzelnen W rter samt ihrer Bedeutung zu- sammensetzen, ber die Grammatik, die alles in einen mehr oder weniger geregelten Zusam- menhang bringt, bis hin zum zweckgerichteten Gebrauch dieser Elemente in der jeweiligen Kommunikationssituation. Damit der Erwerb dieser unterschiedlichen Aspekte von Sprache gelingen kann, stehen dem Kind von Geburt an vielf ltige Ressourcen zur Verf gung, die ei- nander erg nzen und sich gegenseitig ankurbeln. So sch pfen Kinder in gleichem Ma e aus ihren genetischen Anlagen, kognitiven Ressourcen sowie aus ihren interaktiven Bed rf- nissen.

10 Sie sind jeweils f r die Entwicklung bestimmter Bereiche der Sprache in bestimmten Altersphasen besonders verantwortlich und wirkkr ftig. Die menschliche Sprache zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie aus einem regelgeleiteten, komplexen System von Strukturen, Formen und Lauten besteht, der Gram- matik. Mithilfe der Grammatik k nnen W rter immer wieder neu kombiniert und in einen sinngebenden Bezug gebracht werden. Um sich diese Prozesse anzueignen, kommt das Kind mit einer genetischen Disposition auf die Welt, die daf r sorgt, dass es sensibel ist f r das Erkennen grammatischer Regelhaftigkeiten. Das Erstaunliche ist, dass Kinder ein solch hochkomplexes Regelsystem wie das grammatische in einem Alter anzuwenden lernen, in dem sie aufgrund ihrer allgemeinen kognitiven F higkeiten zur L sung vergleichbar schwieri- ger Aufgabenstellungen nicht ann hernd in der Lage w ren.


Related search queries