Example: bankruptcy

Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen

Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, M nster Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen Die meisten Photovoltaikanlagen wurden seit dem Jahr 2004 installiert und sind damit noch vergleichsweise neu. Von daher ist vielen Betreibern der Gedanke fremd, ihre Anlage, die sie oft mit einigen M hen ans Netz gebracht haben, zu verkaufen. Mit zunehmender Betriebs-dauer wird sich jedoch bei vielen Betreibern die Frage nach einem Verkauf der Anlage (oft im Zusammenhang mit einer Ver u erung der Immobilie) stellen. Das vorliegende Memo ver-sucht, die wesentlichen Aspekte zusammen zu fassen, die sowohl f r den Verk ufer als auch den K ufer einer gebrauchten Anlage von Interesse sind. I. Ausgangssituation Die Ausgangssituation l sst sich so beschreiben, dass es dem K ufer nicht m glich ist, eine neue Anlage zu g nstigen Bedingungen zu erwerben.

Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, Münster Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen Die meisten Photovoltaikanlagen wurden seit dem Jahr 2004 installiert und sind damit noch

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen

1 Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, M nster Kauf und Verkauf gebrauchter Photovoltaikanlagen Die meisten Photovoltaikanlagen wurden seit dem Jahr 2004 installiert und sind damit noch vergleichsweise neu. Von daher ist vielen Betreibern der Gedanke fremd, ihre Anlage, die sie oft mit einigen M hen ans Netz gebracht haben, zu verkaufen. Mit zunehmender Betriebs-dauer wird sich jedoch bei vielen Betreibern die Frage nach einem Verkauf der Anlage (oft im Zusammenhang mit einer Ver u erung der Immobilie) stellen. Das vorliegende Memo ver-sucht, die wesentlichen Aspekte zusammen zu fassen, die sowohl f r den Verk ufer als auch den K ufer einer gebrauchten Anlage von Interesse sind. I. Ausgangssituation Die Ausgangssituation l sst sich so beschreiben, dass es dem K ufer nicht m glich ist, eine neue Anlage zu g nstigen Bedingungen zu erwerben.

2 Best nde diese M glichkeit, so w rde er den Erwerb einer neuen Anlage vorziehen. Was den Verk ufer zu der beabsichtigten Ver u erung der Anlage bewogen haben mag, ist ohne gr ere Bedeutung. Es kann sein, dass er sein Verm gen umschichten will, dass er die Immobilie mitsamt der Anlage ver u ern will oder dass er einfach den Spa an der Photovoltaik verloren hat. II. Kaufpreis Zuerst die heikelste Frage: Das ist die nach dem Kaufpreis. Was ist der Preis f r eine gebrauchte Anlage? Eine Photovoltaikanlage ist ein Wirtschaftsgut, mit dem Einnahmen erzielt werden sollen wie ein vermietetes Haus oder ein Unternehmen. Daher ist die Frage nach dem Preis f r eine gebrauchte Anlage die nach dem Ertragswert einer Anlage. Die Betriebswirtschaftslehre hat zahlreiche Ans tze zur Wert- und Preisermittlung entwickelt.

3 Die meisten dieser Ans tze d rften f r die hier interessierende Frage viel zu aufwendig und damit nicht geeignet sein. Als einfach zu handhabende Faustformel wird folgende Formel vorgeschlagen: Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, M nster 2 J hrliche Verg tung x restliche Betriebsjahre Wert der Anlage = 1 + restliche Betriebsjahre Gesamte Betriebsjahre Die Formel ber cksichtigt die berlegung, dass die Einspeiseverg tung nach Kosten 10 % der Investitionssumme betragen sollte. Weiter wird ber cksichtigt, dass ein Teil der Zeit, in der die garantierte Verg tung gezahlt wird, bereits abgelaufen ist. Schlie lich wird ber ck-sichtigt, dass der Wertverlust nicht linear ist. W re dies der Fall, so w re eine Anlage mit einer Restlaufzeit von zwei Jahren nur noch ca.

4 10 % der urspr nglichen Anschaffungs-kosten wert. Die Einspeiseverg tung in den letzten zwei Jahren bel uft sich aber auf ca. 20 % der Investitionssumme. Deswegen muss der Wert der Anlage in der N he dieses Betrags liegen. Mit dem folgenden Beispiel 1 soll nun erl utert werden, zu welchen Ergebnissen die vorgeschlagene Formel f hrt. Nehmen wir an, dass die Anlage des V (Inbetriebnahme ) f r einen Kaufpreis von erworben wurde. Die Einspeiseverg tung nach Kosten belief sich auf beabsichtigt, die Anlage mit Wirkung zum an den K zu ver u ern. Berechnung des Werts der Anlage: x 15,75 Wert der Anlage = 1 + 15,75 20,5 ,18 = 1,7682 Der Wert der Anlage betr gt ,18 , also mehr als die Anschaffungskosten!

5 Geschuldet wird dies dem Umstand, dass die Einspeiseverg tung nach Kosten 12 % der Investitions-summe betr gt, also deutlich ber der Vorgabe von 10 % liegt. Dass das Ergebnis auch anders aussehen kann, zeigt folgendes Beispiel 2: Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, M nster 3 Wie Beispiel 1, nur betr gt die j hrliche Einspeiseverg tung nach Kosten statt Berechnung des Werts der Anlage: x 15,75 Wert der Anlage = 1 + 15,75 20,5 ,14 = 1,7682 In diesem Fall bel uft sich die Wertminderung auf ,86 . Dies ist darauf zur ckzu-f hren, dass sich die Einspeiseverg tung nach Kosten nur auf 9 % der Investitionssumme belief. Im Beispiel 2 mag ein Verkauf der Anlage zu Stande kommen, da der Verk ufer bereits eine Einspeiseverg tung von ber erhalten hat, mit der der Wertverlust kompensiert werden kann.

6 Im Beispiel 3 wird ein Verkauf schwieriger darstellbar sein. Die Anlage des V (Inbetriebnahme ) wurde f r einen Kaufpreis von erworben. Die Einspeiseverg tung nach Kosten belief sich auf beabsichtigt, die Anlage mit Wirkung zum an den K zu ver u ern. Berechnung des Werts der Anlage: x 18,75 Wert der Anlage = 1 + 18,75 20,5 ,26 = 1,9146 In diesem Beispiel entf llt eine Wertminderung von ,74 oder 11,86 % auf weniger als zwei Jahre Betrieb. K me ein Verkauf zu Stande, so h tte V nur eine vernachl ssigenswerte Rendite erwirtschaftet. Bei einer Kreditfinanzierung h tte V einen Verlust erwirtschaftet. Im brigen macht Beispiel 3 deutlich, dass sich kaum ein Verk ufer auf einen Kaufpreis Copyright: RA/StB Dr.

7 Stefan Rode, M nster 4 einlassen wird, der niedriger ist als die Anschaffungskosten abz glich der bereits erhaltenen Einspeiseverg tung. F r einen Draufleger dieser Art br uchte es einen guten Grund. Schlie lich noch ein Beispiel mit einer alten Anlagenlady : Die Anlage des V (Inbetriebnahme ) wurde f r einen Kaufpreis von erworben. Die Einspeiseverg tung nach Kosten belief sich auf beab-sichtigt, die Anlage mit Wirkung zum an den K zu ver u ern. Berechnung des Werts der Anlage: x 6,75 Wert der Anlage = 1 + 6,75 20,5 ,37 = 1,3293 Einerseits wundert man sich bei diesem Ergebnis, dass eine fast 15 Jahre alte Anlage noch mehr als 45 % der Investitionssumme wert sein soll.

8 Andererseits muss ber cksichtigt werden, dass die Anlage eine Verg tung in H he von ber erwirtschaften wird. III. Rechtliche Ausgestaltung Wie sieht ein Kaufvertrag ber eine gebrauchte Photovoltaikanlage aus? 1) Wie wird die Nutzung des Dachs geregelt? Ver u ert der Verk ufer nur die Anlage ohne das Haus, auf dessen Dach die Anlage montiert ist, so sollten Verk ufer und K ufer die zuk nftige Nutzung des Dachs in einem Gestattungsvertrag regeln. Dasselbe gilt, wenn der Verk ufer sein Haus verkauft und die Anlage beh lt. Weiter ist denkbar, dass die Anlage auf einem Dach installiert war, das einem Dritten geh rt. In diesem Fall w rde der K ufer in den Gestattungsvertrag eintreten. Es sollte fr hzeitig berpr ft werden, ob der Eigent mer des Dachs einem Vertragseintritt widersprechen kann.

9 Copyright: RA/StB Dr. Stefan Rode, M nster 5 2) Form Ein Kaufvertrag ber eine Photovoltaikanlage muss nicht notariell beurkundet werden. Das Gesetz sieht noch nicht mal eine Schriftform vor. Damit ist sogar ein m ndlich geschlossener Kaufvertrag, von dem jedoch abzuraten ist, wirksam. 3) bernahme von Verbindlichkeiten Ist die Anlage mit Krediten finanziert, so stellt sich die Frage nach der bernahme dieser Verbindlichkeiten durch den K ufer. Die bernahme ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn das Eigentum an der Anlage und die Abtretung der Einspeiseverg tung als Sicher-heiten gedient haben. Eine bernahme der Verbindlichkeiten kann an einem Veto der Bank scheitern ( wegen schlechter Bonit t des K ufers). Daher sollte man fr hzeitig Kontakt zu der Bank aufnehmen.

10 4) Gew hrleistungen und Garantien Wie bei anderen Kaufvertr gen stellen sich die Fragen nach der Gew hrleistung und den Garantien. In diesem Punkt verfolgen Verk ufer und K ufer entgegengesetzte Interessen: Der Verk ufer will Garantien und daraus entstehende Anspr che des K ufers vermeiden und unter Ausschluss jeglicher Gew hrleistung verkaufen. Demgegen ber will der K ufer m glichst weitgehende Garantien. Eine L sung, die den Interessen beider Seiten gerecht wird, k nnte so aussehen: - Der Verk ufer garantiert die Ertr ge der letzten Jahre und die vom Netzbetreiber gezahlte Verg tung. Das kostet ihn nichts, sofern er nicht die Absicht hatte, den K ufer zu t uschen. - Der Verk ufer garantiert, dass ihm nach bestem Wissen und Gewissen keinerlei technische M ngel der Anlage oder sonstige Umst nde, die zu Ertragsminderungen f hren, bekannt sind.


Related search queries