Example: air traffic controller

Mögliche Formen von - INDIVIDUALISIERUNG

Berarbeite Fassung, November 2012 M gliche Formen von Schularbeiten in Deutsch D5 NACHERZ HLUNG EINER SAGE D6 PHANTASIEVOLL ERZ HLEN D7 SPANNENDES ERZ HLEN D8 AUFGABEN AUS DEN BILDUNGSSTANDARDS Das Ersteller/innen-Team: Ingrid Deutschmann (VMS Lustenau Rheindorf), Elke Latzer (VMS Frastanz), Beatrix Martin (VMS Doren), Astrid Thaler (VMS Dornbirn Bergmannstra e), Christoph Ludescher (Gymnasium Schillerstra e) 2 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH INHALT Gleiches Thema zwei Schwierigkeitsgrade D5 Nacherz hlung einer Sage Seite 3 Schularbeit mit differenziertem Hilfsangebot inkl. SPF-Vorschlag D6 Fantasievolles Erz hlen Seite 7 Differenzierte Beurteilung D7 Spannendes Erz hlen/ Kurzgeschichte Seite 11 Aufgaben aus den Bildungsstandards - Kernstoffschularbeit D8 Lesekompetenz, Interpretation einer Statistik, Werbetext Seite 14 2 -Phasenschularbeit M glichkeiten der Durchf hrung Seite 21 In den folgenden Praxisbeis

eingeladen, diese in der ARGE Deutsch oder auf der Tauschplattform von . www.individualisierung.org vorzustellen. Die Punktesysteme für die Beurteilung sind momentan noch theoretische Vorschläge.

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Mögliche Formen von - INDIVIDUALISIERUNG

1 Berarbeite Fassung, November 2012 M gliche Formen von Schularbeiten in Deutsch D5 NACHERZ HLUNG EINER SAGE D6 PHANTASIEVOLL ERZ HLEN D7 SPANNENDES ERZ HLEN D8 AUFGABEN AUS DEN BILDUNGSSTANDARDS Das Ersteller/innen-Team: Ingrid Deutschmann (VMS Lustenau Rheindorf), Elke Latzer (VMS Frastanz), Beatrix Martin (VMS Doren), Astrid Thaler (VMS Dornbirn Bergmannstra e), Christoph Ludescher (Gymnasium Schillerstra e) 2 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH INHALT Gleiches Thema zwei Schwierigkeitsgrade D5 Nacherz hlung einer Sage Seite 3 Schularbeit mit differenziertem Hilfsangebot inkl. SPF-Vorschlag D6 Fantasievolles Erz hlen Seite 7 Differenzierte Beurteilung D7 Spannendes Erz hlen/ Kurzgeschichte Seite 11 Aufgaben aus den Bildungsstandards - Kernstoffschularbeit D8 Lesekompetenz, Interpretation einer Statistik, Werbetext Seite 14 2 -Phasenschularbeit M glichkeiten der Durchf hrung Seite 21 In den folgenden Praxisbeispielen zur Schularbeitenthematik in Deutsch haben wir auf den Lehrplan und die Kompetenzraster, den Entwurf der neuen Leistungsbeurteilungsverordnung und unsere Praxiserfahrung Bezug genommen.

2 Es sind g ngige Themen in Kombination mit der ver nderten Leistungsbeurteilung. Das Spektrum der M glichkeiten bei der Durchf hrung von Schularbeiten im Fach Deutsch ist gro und k nnte sehr wohl innovativer gedacht werden. Diese Brosch re verzichtet darauf, um keine unn tige Verwirrung zu stiften. Kolleg/innen, die bereits einen anderen Weg bei der Gestaltung einer Deutschschularbeit gehen, sind herzlich 3 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH eingeladen, diese in der ARGE Deutsch oder auf der Tauschplattform von vorzustellen. Die Punktesysteme f r die Beurteilung sind momentan noch theoretische Vorschl ge. Erste Praxiserfahrungen werden im Herbst 2012 damit gemacht. F r R ckmeldungen w ren wir dankbar.

3 WAS IST NEU? Es d rfen nicht zwei verschiedene Schularbeiten gegeben werden, die den Kindern in unterschiedlichen Niveaus von der Lehrperson zugeordnet werden. Die Schularbeit wird in der 5. und 6. Schulstufe der NMS mit den Noten Sehr Gut, Gut, Befriedigend, Gen gend oder Nicht Gen gend beurteilt. Die Schularbeit wird in der 7. und 8. Schulstufe der NMS mit den Noten Sehr Gut, Gut, Befriedigend, Gen gend nach vertiefter Allgemeinbildung oder Befriedigend, Gen gend nach grundlegender Allgemeinbildung beurteilt. WAS MUSS SEIN? Jedes Kind muss die M glichkeit haben, sein Leistungsspektrum aussch pfen zu k nnen. Die Aufgabenstellung muss dem Unterrichtskonzept entsprechen.

4 Die Leistungsbeurteilung in Texten muss kriterienorientiert sein. Geeignete Kriterienlisten bzw. Raster f r Textsorten findet man im Internet oder in der Brosch re Praxisbeispiele D8 von BIFIE. Der Stoff f r die Schularbeit muss mindestens eine Woche vor dem SA-Termin bekannt gegeben werden. 4 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH Die Lernziele m ssen bekannt gegeben werden. Das Erreichen von Kompetenzen und Lernzielen muss in der erg nzenden, differenzierenden Leistungsr ckmeldung ausgewiesen werden. M glicherweise arbeitet das BMUKK daf r geeignete Vorlagen aus. Summe der Schularbeitszeit: 200 Minuten pro Jahr die Einteilung kann flexibel gestaltet werden, muss aber den Lernenden und Eltern bekannt gegeben werden.

5 WAS KANN SEIN? Textschularbeit Grammatikschularbeit Schularbeit mit verschiedenen Aufgaben aus den Handlungsbereichen Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein 2-Phasenschularbeit WAS SOLL SEIN? Die Aufgabenstellung soll mit dem Kompetenzraster abgeglichen werden, damit alle Kompetenzniveaus angesprochen werden. Danach richtet sich die Prozentverteilung f r die Leistungsbeurteilung. Die R ckmeldung ber die erreichten Kompetenzen ist die neue Ausgangslage f r die n chsten Lernschritte und/oder individualisierte Lernweggestaltung. 5 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH 1) GLEICHES THEMA SCHWIERIGKEITSGRAD W HLBAR D5 NACHERZ HLUNG EINER SAGE Es stehen zwei Ausgangstexte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verf gung.

6 Sage 1: Der versteinerte Ritter Textzuordnung: Kompetenzbereich C und D (L nge, umfangreicher Sagenwortschatz, komplexer Inhalt) Sage 2: Das Steckenweiblein Textzuordnung: Kompetenzbereich A, B (k rzerer Text, einfacher Wortschatz, einfacher im Inhalt) Der Sch ler/die Sch lerin w hlt selbstst ndig den Schwierigkeitsgrad. Voraussetzung: Im Unterricht wurden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ausprobiert und die Selbsteinsch tzung des Sch lers/der Sch lerin basiert auf dem Feedback aus den Vor bungen. (Feedback ber Lesetempo, Leseverst ndnis, Schreibgeschwindigkeit, Wortschatz,..) LERNZIELE LAUT KOMPETENZRASTER D5 KOMPETENZBEREICH A, B KOMPETENZBEREICH C, D Kompetenzbereich Lesen: Texte zur Beantwortung von Fragen nutzen eine Sage sinnerfassend lesen Kompetenzbereich Lesen: Lesestrategien anwenden - selektives Lesen Verhaltensweisen und Handlungsmotive verstehen Kompetenzbereich Schreiben: Inhalte nachvollziehbar erz hlen mitteilenswerte Inhalte wiedergeben Kompetenzbereich Schreiben.

7 Den sprachlichen Ausdruck an die Textsorte anpassen einen erweiterten Wortschatz richtig anwenden Kompetenzbereich Sprachbewusstsein Zeitstufen unterscheiden Grundwortarten unterscheiden 6 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUSGANGSTEXT F R DIE NACHERZ HLUNG ZUM KOMPETENZBEREICH C/D (Vor Jahr und Tag, 101 Geschichten aus Vorarlberg, H. Schurig, A. Ess, H. Sperandio, Eugen-Russ-Verlag, Bregenz, 1980) 1. Beantworte die Fragen in Stichw rtern: a. Wo trug sich die Geschichte zu? b. Wer sa auf dem Fluhereck? c. Warum hatte der Ritter kein Geld mehr? d. Wer berredete ihn zu einem B ndnis? e. Was sollte der Ritter tun, um zu mehr Geld zu gelangen? f. Wie wurde der Vertrag besiegelt?

8 (g ltig gemacht) g. Erf llte der Ritter den grausamen Vertrag? h. Was bekam er daf r? i. Wie lebte er von da weg wieder? j. Wie starb der Ritter? k. Warum hei t der Felskopf Sch ner Mann ? 2. Schreibe eine Nacherz hlung Verwende mindestens 10 dieser Punkte in deiner Nacherz hlung: Burg Ems von sch ner Gestalt verschwenderisches Leben verarmen auf dem Fluhereck Feder auf dem kecken Hut Sch tze verborgen einen Dienst erweisen einen Vertrag mit Blut unterschreiben Pergament von Hohenems ins Hochtal von Ebnit einen Bund schlie en mit einem Hirschf nger (Taschenmesser) vereinbaren Knappe auf die Lauer legen sich davon machen sich einfinden emsiges Klopfen und H mmern in Saus und Braus leben vom Blitz erschlagen 7 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH AUSGANGSTEXT F R DIE NACHERZ HLUNG ZUM KOMPETENZBEREICH A, B 1) Beantworte die Fragen zum Text: Woher kam die alte Frau?

9 Warum nannte man sie das Steckenweiblein ? Welche Seuche bedrohte das Land? Wie nennt man diese Seuche noch? Was versprach das Weiblein, um von dieser Krankheit verschont zu bleiben? Sie l ste ihr Versprechen ein, was geschah mit dem Geld? Was geschah in der Nacht, als das Steckenweiblein starb? Wo h ngt das alte Gl cklein noch heute? 2) Schreibe eine Nacherz hlung. Achte auf abwechslungsreiche Satzanf nge. (Vor Jahr und Tag, 101 Geschichten aus Vorarlberg, H. Schurig, A. Ess, H. Sperandio, Eugen-Russ-Verlag, Bregenz, 1980) CHECKLISTE ZUM NACHERZ HLEN EINER SAGE: INHALT richtig, klar verst ndlich vollst ndig das Wesentliche genau erfasst richtige Reihenfolge der Ereignisse AUSDRUCK: Stil der Sage treffende Wortwahl, Ersatzw rter, abwechslungsreiche Satzanf nge und Satzstellung SPRACH- UND SCHREIBRICHTIGKEIT: die Mitvergangenheit verwendet F lle und Mehrzahl angepasst eine sichere Rechtschreibung 8 SCHULARBEITEN IN DEUTSCH M GLICHE BEURTEILUNG DER SCHULARBEIT Es kann f r beide Sagentexte dieselbe Punkteskala verwendet werden.

10 Die Checkliste nennt die Kriterien, auf die besonders Wert gelegt wird. Eine Nacherz hlung lebt von der vollst ndigen Wiedergabe des wesentlichen Inhaltes, deswegen liegt hier das Hauptgewicht der Punkte. Wer die Sage 2 gew hlt hat, arbeitet haupts chlich im Kompetenzbereich A und B und bekommt die 30 Punkte nicht, die das Bearbeiten der anspruchsvolleren Sage beinhaltet. Trotzdem kann der Inhalt der Sage verst ndlich und vollst ndig nacherz hlt worden sein, deshalb kann hier die volle Punktezahl gegeben werden. Wer also die k rzere, leichtere Sage w hlt, kann maximal 70 Punkte erreichen und somit h chstens die Note Gut erreichen. Beispiel f r Punktevergabe: Ausgangstext: anspruchsvolle Sage aus dem Kompetenzbereich C/D 30 P Inhalt: richtig, klar verst ndlich vollst ndig das Wesentliche genau erfasst richtige Reihenfolge der Ereignisse 30 P Ausdruck: Stil der Sage treffende Wortwahl, Ersatzw rter, abwechslungsreiche Satzanf nge und Satzstellung 20 P Sprachbewusstsein.


Related search queries