Example: tourism industry

Seelische Störungen erkennen, verstehen, …

1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische St rungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit KONFABULATIONEN berspielen von Ged chtnisl cken durch Erz hlen zuf lliger Einf lle Konfabulationen, was ist das? Zuerst einmal ein schwieriger Begriff. Selbst im rztlichen Alltag nicht oft in Gebrauch. Mitunter in den Medien verwendet, dann allerdings ausdr cklich negativ von Ged chtnisfehlern bis hin zum (un-) bewussten L gen. Was aber liegt hier wirklich vor? Letztlich ist es ein Krankheitszeichen und damit Ausdruck gesundheitlicher Not, Hilflosigkeit, vielleicht sogar Wahn, nicht zuletzt durch die drohende psychosoziale Ausgrenzung. Leider ist sich die Wissenschaft hier noch nicht in allen Punkten einig, vor allem was Ursachen und neuro-psychologische Hintergr nde anbelangt (gesch digte Gehirnfunkti-on).

Int.1-Konfabulationen.doc 1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Seelische Störungen erkennen, verstehen, …

1 1 PSYCHIATRIE HEUTE Seelische St rungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln Prof. Dr. med. Volker Faust Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit KONFABULATIONEN berspielen von Ged chtnisl cken durch Erz hlen zuf lliger Einf lle Konfabulationen, was ist das? Zuerst einmal ein schwieriger Begriff. Selbst im rztlichen Alltag nicht oft in Gebrauch. Mitunter in den Medien verwendet, dann allerdings ausdr cklich negativ von Ged chtnisfehlern bis hin zum (un-) bewussten L gen. Was aber liegt hier wirklich vor? Letztlich ist es ein Krankheitszeichen und damit Ausdruck gesundheitlicher Not, Hilflosigkeit, vielleicht sogar Wahn, nicht zuletzt durch die drohende psychosoziale Ausgrenzung. Leider ist sich die Wissenschaft hier noch nicht in allen Punkten einig, vor allem was Ursachen und neuro-psychologische Hintergr nde anbelangt (gesch digte Gehirnfunkti-on).

2 Nachfolgend deshalb eine bersicht, die durch die Komplexit t des Ph -nomens trotz aller Bem hungen um eine allgemein-verst ndliche Darstellung recht fachlich ausf llt. Man sieht: Je h her die geistige Leistungsf higkeit des menschlichen Gehirns, desto schwerer wird es, die Ursachen der St rungen zu erforschen und zu erl utern. Erw hnte Fachbegriffe: Konfabulationen berspielen von Ged chtnisl cken Erz hlen zuf lliger Einf lle missgl ckte sprachliche Situations-Angleichungen Konfabulose Pseudologia phantastica krankhafte Phantasie-Produkte bl hende Konfa-bulationen expansive Konfabulationen normale Erinnerungen falsche Erinnerungen Fehl-Funktionen des Ged chtnisses Fehler bei der Ge-d chtnis-Bildung falsche Erinnerungen Fehl-Attribuierung falsches Wie-dererkennen Intrusionen Paramnesia Pseudo-Reminiszenzen Ge-d chtnisfehler Expansiv-konfabulatorisches Syndrom Pseudo-Erinnerun-gen Halluzinationen Wahn-Vorstellungen illusion re Verkennungen pathologisches L gen spontane Konfabulationen provozierte Konfabulati-onen

3 Konfabulationen der Verlegenheit phantastische Konfabulationen 2 plausible Konfabulationen stabile Konfabulationen fl chtige Konfabulatio-nen Ged chtnis-Defizite falsche Behauptungen Ursachen von Konfabu-lationen (Funktionsst rungen oder Sch digung des Gehirns u. a.) Arten von Konfabulationen (Konfabulations-Syndrome): orbito-frontales Syndrom, AcuA-Syndrom, Korsakoff-Syndrom, Anosognosie, Split-Brain-Syndrom, Miss-Identifikations-Syndrom u. a. Diagnose der Konfabulationen Therapie der Konfabulationen neuro-psychologische Forschungs-Ans tze bei Konfabula-tionen u. a. m. Konfabulationen ein medizinischer, konkreter: neuro-psychiatrischer Fach-begriff, der in der Allgemeinheit wahrscheinlich wenig aussagt. Und doch ist dieses r tselhafte Ph nomen nicht selten.

4 Klinisch wird es vor allem von Ner-ven rzten, Psychiatern, Neurologen, Gerontopsychiatern, Suchtmedizinern u. a. diskutiert. Dabei gibt es im Allgemeinen keine Unklarheiten, wie auch die g ngigen psychiatrischen W rterb cher nahe legen (siehe Kasten). Wissenschaftlich sieht es allerdings ganz anders aus. Hier herrscht noch er-heblicher Kl rungs- und damit Forschungs-Bedarf. Und deshalb sind auch ef-fiziente, vor allem gesicherte Diagnostik- und Therapie-Erkenntnisse bislang eher selten. Nachfolgend deshalb eine kurz gefasste bersicht, basierend auf dem neuro-psychiatrischen Fachartikel von Frau Dr. phil. Maria-Dorothea Heidler von der Abteilung f r Neurologie an der Brandenburg-Klinik Bernau mit dem Titel Konfabulationen Alte und neue Theorien eines r tselhaften Ph nomens (Fortschr.)

5 Neurol. Psychiat. 78 (210) 256). Im Einzelnen, wie erw hnt: verk rzt und um Allgemein-Verst ndlichkeit be-m ht: Begriff Der Fachbegriff Konfabulationen kommt vom lat. confabulari = plaudern, im bertragenen Sinne besprechen. Definitionen Die Kern-Aussage von Konfabulationen ist nat rlich berall gleich, zumindest hnlich. Dazu im Kasten zwei Erl uterungen der derzeit ton-angebenden W r-terb cher f r Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie in deut-scher Sprache: 3 Konfabulation: berspielen von Ged chtnisl cken durch Erz hlen meist zuf lliger Einf lle, die der Betroffene selbst f r Erinnerungen h lt. Im Gespr ch auff llig durch variierende Schilderungen zur ckliegender Geschehnisse oder voneinander abweichender Antworten auf dieselbe Frage.

6 Vorkommen: z. B. bei Hirnatrophie, organisch bedingter Psychose und bei kognitiven Beeintr ch-tigungen durch chronische Alkoholabh ngigkeit (hier vor allem beim Korsa-kow-Syndrom). Konfabulose: Form der organisch bedingten Psychose, bei der Konfabula-tionen im Vordergrund stehen. Vorkommen: bei degenerativer, traumatischer oder toxischer Hirnl sion, Infektion (Fleckfieber, Typhus) oder Alkoholdelir. Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, 2009 Konfabulation: Mehr oder weniger missgl ckte sprachliche Situations-Angleichung. Erz hlen von Vorg ngen, die entweder nur in der Phantasie des Kranken existieren oder in keinem Zusammenhang mit der gegebenen Situa-tion stehen. Zum Begriff geh rt eine starke subjektive berzeugung von der Richtigkeit des Gesagten, die durch keine Argumente zu ersch ttern ist.

7 Dies unterscheidet die Konfabulation von der Pseudologia phantastica, bei der nur im Augenblick an die Phantasie-Produkte geglaubt wird, diese aber durch Konfrontation mit der Wirklichkeit korrigiert werden k nnen. Vorkommen: Bei zahlreichen organischen Hirnkrankheiten, regelm ig aber beim amnestischen Korsakow-Syndrom. Weitere Fachbegriffe: - Konfabulationen, bl hende: besonders ausschm ckungs-reiche, auf geringe Anregungen hin einsetzende Konfabulationen. Fast ausschlie lich beim Korsakow-Syndrom verwendet. - Konfabulationen, expansive: mit megalomanen ( gr en-wahnsinnigen ) Inhalten. - Konfabulose: Psychische Krankheit, bei der phantastische Konfabulationen nahezu oder ausschlie lich das psychopathologische Bild beherrschen. Be-sonders bei Fleckfieber, Typhus abdominalis, Hirntraumen u.

8 A. - Konfabulose, expansive: manische Psychose mit gehobener Stimmung und expansiven Konfabulationen. - Konfabulose, progressive: paranoide Form der Schizophrenie mit Vorherr-schen von Konfabulationen. Entspricht der Paraphrenia confabulans. Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 2007 4 Moderne Definitionen lauten wie folgt: Konfabulationen sind verbal ge u erte unwahre Inhalte infolge gest rter Wahr-nehmungs- und/oder Ged chtnis(kontroll)prozesse, deren Inkorrektheiten dem Patienten nicht bewusst sind. Und gleich zur Ursache weiter (s. sp ter): W hrend provozierte Konfabulatio-nen meist plausibel sind und auch bei Gesunden auftreten k nnen, sind spon-tane Konfabulationen mit phantastischem Inhalt immer Ausdruck einer Hirn-sch digung. Normale und falsche Erinnerungen In ihrer Einleitung nimmt die klinische Psychologin Dr.

9 Heidler Stellung zur Frage, was sind normale und falsche Erinnerungen und vor allem wie normal sind falsche Erinnerungen? So sind es vor allem unbewusste geistige Mechanismen, die die Ereignisse der Umwelt rasch einzuordnen helfen. Und damit Entscheidungen zu f llen und Ziele zu setzen. Doch obgleich die meisten mentalen (geistigen, verstan-desm igen) Prozesse unbewusst sind, antworten doch viele Menschen nicht mit ich wei nicht , wenn sie ihre Entscheidungen erkl ren sollen. Vielmehr geben sie Begr ndungen an, die letztlich konfabuliert sind. Dies besagt: Ob-gleich Konfabulationen und Ph nomene falscher Erinnerung in Fachkreisen (und auch der Allgemeinheit) mit Hirnsch digungen verbunden werden, kon-fabulieren auch normale Menschen.

10 Die Ursachen falscher Erinnerungen scheinen vor allem in dem ebenfalls unbewussten - Bestreben zu liegen, den eigenen Wahrnehmungen und Hand-lungen einen Sinn zu verleihen. Das ist auch n tig, denn die permanente Flut von Wahrgenommenem jeglicher Sinnesqualit t (also sehen, h ren, schme-cken, riechen, f hlen) und aller m glicher Gr nde, m sste eigentlich zu einem inneren und schlie lich u eren Chaos f hren. Da ist es dann das Sprachsys-tem, sprich die Interpretation des Wahrgenommenen ins Ge u erte, die letzt-lich Ordnung in das Chaos bringt. Und damit Best ndigkeit und innerseelische und u ere Stabilit t erm glicht. Die Neuropsychologie, eine komplexe, f r Nicht-Experten bisweilen schwer verst ndliche, aber trotz allem zukunftsweisende medizinische Disziplin, bietet gerade auf diesem Gebiet eine Reihe neuerer Erkl rungs-Ans tze.


Related search queries