Example: stock market

VDI 6022 und nund? - Zimmermann-Ingenieure …

VDI 6022 UND NUN? von Christian Zimmermann Praxiserfahrungen eines beratenden Ingenieurs Die VDI 6022 l st bei zahlreichen Bauherren und Betreibern von L ftungsanlagen eine gewisse Ratlosigkeit aus. Meist stellt sich die Frage, muss ich was tun, wie k nnen die Forderungen der VDI 6022 eingehalten werden und was soll geschehen, wenn festgestellt wurde bzw. es offensichtlich ist, dass eine Verkeimung der Anlagen vorhanden ist. Die VDI 6022 stellt den Stand der Technik dar und ist im Arbeitsschutzgesetz rechtlich verankert. Sie muss daher bei Neuanlagen zwingend eingehalten werden. Bei Bestands-anlagen ist eine berpr fung vorzunehmen. Ein Bestandsschutz ist rechtlich in Deutschland nicht gegeben. Aus meiner Erfahrung sind vorwiegend L ftungsanlagen betroffen, die nach der sogenannten Zweiten Energiekrise errichtet wurden.

Variante 2: Anlagenteile bis hin zum gesamten Gerät werden gemäß VDI 6022 erneuert, Energierückgewinnungsanlagen (Kälte und Wärme) eingebaut, Ventilatoren

Tags:

  2026

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of VDI 6022 und nund? - Zimmermann-Ingenieure …

1 VDI 6022 UND NUN? von Christian Zimmermann Praxiserfahrungen eines beratenden Ingenieurs Die VDI 6022 l st bei zahlreichen Bauherren und Betreibern von L ftungsanlagen eine gewisse Ratlosigkeit aus. Meist stellt sich die Frage, muss ich was tun, wie k nnen die Forderungen der VDI 6022 eingehalten werden und was soll geschehen, wenn festgestellt wurde bzw. es offensichtlich ist, dass eine Verkeimung der Anlagen vorhanden ist. Die VDI 6022 stellt den Stand der Technik dar und ist im Arbeitsschutzgesetz rechtlich verankert. Sie muss daher bei Neuanlagen zwingend eingehalten werden. Bei Bestands-anlagen ist eine berpr fung vorzunehmen. Ein Bestandsschutz ist rechtlich in Deutschland nicht gegeben. Aus meiner Erfahrung sind vorwiegend L ftungsanlagen betroffen, die nach der sogenannten Zweiten Energiekrise errichtet wurden.

2 Demnach sind Anlagen, die nach 1985 und vor 2001 errichtet wurden, besonders betroffen. Einen weiteren Schwerpunkt unabh ngig von der Bauzeit bilden Anlagen mit Umluft und Befeuchtereinrichtungen. Interessant ist auch, dass heute noch zahlreiche Anlagen in Unkenntnis der VDI 6022 nicht dementsprechend installiert werden, obwohl diese seit Juli 1998 im Weisdruck vorliegt. Ein Irrglauben ist, dass Kleinanlagen wie die sogenannte kontrollierte Wohnrauml ftung und Fensterl fter nicht unter diese Verordnung fallen bzw. nicht analog behandelt werden m ssen. Bereits der Passus vergleichbare Aufenthaltsr ume in Blatt 1, 1 Geltungsbereich, gibt einen Hinweis darauf, dass st ndige Aufenthaltsr ume - wie es nun mal Wohnr ume darstellen - auch wenn sie nicht dezidiert von der Richtlinie betroffen sind, in Ermangelung einer entsprechenden Richtlinie f r Wohnr ume, in einer analogen Vorgangsweise zu bauen, pr fen und warten sind.

3 Warum nun aber Fensterl ftungsanlagen nach Meinung einiger Planer, Nutzer und auch Hersteller - mit Ihren Filtern, W rmer ckgewinnungsanlagen etc. nicht unter die VDI 6022 fallen sollen, ist nicht nachvollziehbar. Gerade die Praxis zeigt, dass bei diesen Anlagen innerhalb des L ftungsger tes Feuchtigkeit auftritt. Der Grund hierf r k nnen W rmebr cken aber auch die exponierte Lage gegen ber von Schnee und Regen sein. Sind einmal Feuchtigkeitsbereiche da, so ist mit einer Verkeimung insbesonders w hrend der Still-standszeiten - sehr schnell zu rechnen. Bei den klassischen L ftungsanlagen stellt sich folgendes Bild dar: noch befriedigend15%keinerlei Beanstandung40%grob fahrl ssige Betriebsweise5%noch ausreichend20%geringe Beanstandungen20% Bild 1: bersicht der Hygieneuntersuchungen an L ftungsanlagen lt.

4 VDI 6022 ca. 40 % keinerlei Beanstandungen ca. 20 % geringe Beanstandungen ca. 15 % noch befriedigend (weitere Beobachtung angeraten) ca. 20 % noch ausreichend (Sanierungsempfehlung) ca. 5 % grob fahrl ssige Betriebsweise (Stilllegung erforderlich) Somit ist bei jeder 4. L ftungsanlage Handlungsbedarf vorhanden. Betreiber und Nutzer k nnen f r sich damit eine erste Absch tzung treffen. Wie sollte sich nun ein Bauherr, Investor oder Betreiber von entsprechenden L ftungsanlagen verhalten? Aus der Erfahrung der Zimmermann-Ingenieure GmbH, Freilassing hat sich eine dreistufige Vorgangsweise bew hrt. Stufe 1: Analytische Feststellung der Verkeimung mittels Abklatschproben bzw. Befeuchter-wasseruntersuchung sowie technischer Abgleich des Ist-/Soll-Zustandes. Das Forschungsinstitut f r integrative Raumluftqualit t und Umwelttechnologie e.

5 V., Neu tting (FIRU) f hrt einerseits selbst diese Pr fungen durch, andererseits kann der Bauherr, Investor oder Betreiber dies nach einer Schulung gem Kategorie A auch selbst durchf hren. Wird hier keine erh hte Belastung mit Sporen, Keimen, Legionellen, etc. festgestellt, sind die Forderungen der VDI 6022 als erf llt anzusehen. Andernfalls folgt Stufe 2. Stufe 2: Ist nun eine Verkeimung festgestellt, die einen gr eren Reinigungs- oder Sanierungs-aufwand darstellt, ist eine Bestandsaufnahme der vorhandenen L ftungsanlage hinsichtlich technischer und verfahrenstechnischer Punkte (Istluftmenge, Ma e, externe/interne Pressungen, Stromaufnahme etc.) empfehlenswert. Meist sind hier n mlich auch energietechnische Anlagen ( K hl-, Heizregister, Ventilator) betroffen.

6 Aus dieser Zustandsermittlung kann nun mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 die optimale Vorgangsweise ermittelt werden. In dieser Berechnung gem VDI 2067 werden alle relevanten Kosten, wie Investition, Kapital-, Energie-, Wartungskosten, Preissteigerung etc. erfasst und bezogen auf die Lebens-dauer des Anlagenteils mit der geringsten Lebensdauer untersucht. Ergebnis ist ein j hrlicher Kostenwert, welcher aufzeigt, wie sich die einzelnen Varianten unter-einander verhalten. Hierzu ein Beispiel aus der Praxis: Bei einem Nutzer wurde festgestellt, dass seine L ftungsanlagen (Baujahr 1975, 1984, 1995 alle mit Luftw scher) erheblich verkeimt sind. W hrend die lteren Anlagen keine W rmer ckgewinnung besitzen, ist bei den neueren Anlagen ein KVS-W rmer ckgewinnungssystem vorhanden.

7 Dar ber hinaus wurde festgestellt, wie brigens sehr h ufig, dass die Luftmenge der Anlagen ( bis m /h) teilweise bis zu 30 % unter der urspr nglichen Auslegungsluftmenge liegt. Es wurden nun drei Varianten gem VDI 2067 untersucht: Variante 1: Bestand wird gem VDI 6022 umgebaut (Reinigungs ffnungen, Wartungs-verbesserungen, Behebung von Feuchtigkeitsproblemen, teilweiser Ersatz von Anlagenkomponenten etc.) und anschlie end gereinigt. Variante 2: Anlagenteile bis hin zum gesamten Ger t werden gem VDI 6022 erneuert, Energier ckgewinnungsanlagen (K lte und W rme) eingebaut, Ventilatoren optimiert oder ausgetauscht, verbleibende Anlagenteile gereinigt. Auslegungs-kriterium hinsichtlich Luftmenge und W rme/K lte ist der Ist-Zustand. Variante 3: Anlagenteile bis hin zum gesamten Ger t werden gem VDI 6022 erneuert, Energier ckgewinnungsanlagen (K lte und W rme) eingebaut, Ventilatoren optimiert oder ausgetauscht, verbleibende Anlagenteile gereinigt.

8 Auslegungs-kriterium hinsichtlich Luftmenge und W rme/K lte ist der Soll-Zustand. Das Ergebnis war, dass bei den lteren Anlagen vorwiegend die Variante 2, bei den neueren Ger ten eine Vorgangsweise nach Variante 1 oder 2 am wirtschaftlichsten war. Ein Austausch der Anlagen gem Variante 3 mit den Auslegungsdaten brachte in keinem Fall die wirtschaftlichste L sung. Bild 2: Muster-Ergebniszusammenstellung der wirtschaftlich g nstigsten Variante nach VDI 2067 Alternativ oder als Erg nzung kann anstelle der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gem VDI 2067 auch eine Amortisationsberechnung hinsichtlich der Mehrkosten zwischen den Varianten durchgef hrt werden. Die Amortisationsberechnung ist zwar meist anschaulicher als die Berechnung nach VDI 2067, jedoch aus kaufm nnischer Sicht ist letztere aufgrund der berechneten Daten und des Rechnungsablaufes genauer.

9 Break-Even Darstellung- ,00- ,00- ,00- ,00- ,00- ,00 0,00 ,00 ,00 ,0012345678910 Laufzeit in JahrenKapitalr ckflu "-" bedeuet Einsparung Bild 3: Muster-Bilddarstellung der Amortisation gem Amortisationsmethode Stufe 3: Ausf hrung der Sanierungsarbeiten unter Ber cksichtigung der betriebs- oder produktionstechnischen Bedingungen Was zeigt uns nun dieses Beispiel? Pauschalrezepte f r eine richtige Vorgangsweise gibt es nicht. F r eine sinnvolle L sung der Problematik, verursacht durch die Verkeimung der L ftungsanlage, reicht es nicht aus, nur ausschlie lich eine Reinigung durchzuf hren. Solche Schnellsch sse bringen in einer Vielzahl der F lle nur kurzfristig f r ein, maximal zwei Jahre eine L sung. Das gleiche gilt f r die Aufbringung von verschiedenen Beschichtungen.

10 Einer kurzfristig g nstigen L sung stehen in der Regel dann hohe immer wieder auftretende Nachfolgekosten gegen ber. Eine weitere Erkenntnis ist, dass bei L ftungsanlagen f r R ume mit gleicher Nutzung und Anforderungsprofil nicht von einer L ftungsanlage automatisch ein R ckschluss auf andere Anlagen zu ziehen ist. Die Annahme, bei fast identischen Anlagen mit gleicher Nutzung d rften nur Unterschiede von wenigen Prozent sich in der Untersuchung ergeben, stellt sich meist bei der Ist-Zustandsmessung sehr schnell als falsch heraus. Aus unserer Erfahrung haben sich bei identischen Anlagen nur aufgrund der Differenz der Ist-Luftmenge Ergebnisunterschiede bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach VDI 2067 von ber 20 % ergeben. Selbstverst nd-lich bringt dies auch eine Verschiebung der L sungsans tze mit sich.


Related search queries