Example: marketing

Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?

Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Prof. Dr. Bardo Herzig im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Wie wirksam sind digitale Medien im unterricht ? Prof. Dr. Bardo Herzig im Auftrag der Bertelsmann Stiftung5 InhaltInhaltVorwort 61 Einordnung 82 digitale Medien im unterricht 93 Zentrale Ergebnisse 12 Wirkungen auf der Ebene des Individuums 12 Wirkungen auf der Ebene der Unterrichtsprozesse 14 Wirkungen auf der Ebene der Institution 17 Wirkungen aus der Perspektive von Metaanalysen 184 Welche Sch lergruppen profitieren am st rksten? 205 Konsequenzen und Herausforderungen 22 Literatur 24 ber den Autor 28 Impressum 306 Vorwort Die digitalisierte Welt ver ndert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor.

dien im schulischen Unterricht vier konstitutive Faktoren benennen: • die digitalen Medien bzw. Medienangebote selbst, • die Unterrichtsprozesse, in die die Medienangebote eingebunden sind, und • die am Unterricht unmittelbar beteiligten Akteure, d. h. Lehrpersonen und Lernende.

Tags:

  Isdn, Unterricht, Digitales, Medien, Wie wirksam sind digitale medien im unterricht, Wirksam

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?

1 Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Prof. Dr. Bardo Herzig im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Wie wirksam sind digitale Medien im unterricht ? Prof. Dr. Bardo Herzig im Auftrag der Bertelsmann Stiftung5 InhaltInhaltVorwort 61 Einordnung 82 digitale Medien im unterricht 93 Zentrale Ergebnisse 12 Wirkungen auf der Ebene des Individuums 12 Wirkungen auf der Ebene der Unterrichtsprozesse 14 Wirkungen auf der Ebene der Institution 17 Wirkungen aus der Perspektive von Metaanalysen 184 Welche Sch lergruppen profitieren am st rksten? 205 Konsequenzen und Herausforderungen 22 Literatur 24 ber den Autor 28 Impressum 306 Vorwort Die digitalisierte Welt ver ndert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor.

2 Was bedeutet das f r die Bildung der Zukunft? Wie k nnen wir von den M glichkeiten der Digi-talisierung profitieren? Und wo ist Vorsicht geboten? Diese Fragen ber hren den p dagogischen Alltag von der Schule ber die Ausbildung und Hochschule bis hin zur beruflichen Chancen, Risiken und Folgen des Megatrends Digitalisierung f r die Bildung zu diskutie-ren, hat die Bertelsmann Stiftung 2013 zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe eingeladen. Im Education Innovation Circle kamen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Gr n-derszene und Politik jeweils f r einen Tag zusammen und tauschten sich ber aktuelle Entwick-lungen mit Blick auf die Digitalisierung in Schule, Hochschule und Weiterbildung aus. Von beson-derem Interesse war dabei nat rlich die Frage, wie wirksam das Lernen mit digitalen Medien Antwort d rfte nicht berraschen: Es kommt darauf an.

3 Die vorliegende Expertise des Bil-dungsforschers Professor Dr. Bardo Herzig zeigt, dass die Wirkungen digitaler Medien im Unter-richt nur kontextabh ngig diskutiert werden k nnen. Es gibt hinreichend empirische Evidenz f r lernf rderliche Aspekte bei der Nutzung digitaler Medien in der Schule, diese Ergebnisse lassen sich aber keineswegs pauschalisieren. Weder k nnen allgemeing ltige Aussagen zur wirksam -keit bestimmter Ger te noch im Hinblick auf einzelne Medienangebote, spezifische Sch lergrup-pen oder Fachkulturen getroffen werden. Die derzeit sehr beliebte Frage, ob der Einsatz von Tablets im unterricht gewinnbringender sei als traditionelle Methoden, f hrt somit in die Irre. Denn die Wirkungen digitaler Medien entfalten sich immer unter den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen eines konkreten Lehr-Lernszenarios.

4 Statt den Fokus des Interesses auf einzelne Technologien oder technische Hilfsmit-tel zu legen, gilt es daher, praktische Handlungskonzepte und p dagogisch-didaktische Szenarien f r unterschiedliche Kontexte zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Zu dieser handlungsorientierten Aktionsforschung m chte auch die Bertelsmann Stiftung in den kommenden Jahren etwas beitragen. Neben der Aufbereitung und Analyse von Good-Practice-Beispielen sowie der vertieften Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen der Digitali-sierung im Schulbereich unterst tzen wir auch die wissenschaftliche Begleitung schulischer Pi-lotprojekte, um praktische Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren f r den Einsatz digitaler Medien in verschiedenen Unterrichtsszenarien zu identifizieren und f r den Praxisdiskurs Dank f r die Erstellung dieser Expertise gilt Professor Dr.

5 Bardo Herzig von der Universit t Paderborn. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, damit einen kleinen Beitrag zur Versachlichung der mitunter auch leidenschaftlich gef hrten Diskussion ber die Digitalisierung in der Schule zu leisten. Gerade mit Blick auf die zunehmende gesellschaftliche Vielfalt, die sich auch in den immer unterschiedlicheren Lernvoraussetzungen und -st nden im einzelnen Klassenzimmer widerspie-Vorwort7 Vorwortgelt, haben digitale Medien , sofern ihr Einsatz in eine individuell f rdernde Lehr- und Lernkul-tur eingebettet ist, gro e Potenziale. Sie k nnen dabei helfen, Inhalte, Wege und Lernmethoden auf die Bed rfnisse des einzelnen Lerners zuzuschneiden, d rfen dabei aber niemals zum Selbst-zweck werden. Im Mittelpunkt muss immer das Ziel stehen, dass alle Sch lerinnen und Sch ler entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen erfolgreich lernen k nnen und dabei vom Ein-satz digitaler Medien im unterricht unterst tzt werden.

6 Wenn dies gelingt, k nnte die Digitalisie-rung einen wertvollen Beitrag zu einem leistungsf higen und chancengerechten Bildungssystem Kober ProgrammdirektorIntegration und BildungBertelsmann StiftungRalph M ller-EiseltProjektleiterDigitalisierung der BildungBertelsmann Stiftung8 Einordnung1 EinordnungIm vorliegenden Beitrag wird die Frage diskutiert, in welcher Weise digitale Medien schulische Lehr- und Lernprozesse wirkungsvoll unterst tzen k nnen. Entsprechende berlegungen be-ziehen sich auf Fragen des Lernens mit digitalen Medien , d. h. auf mediendidaktische Fragen (vgl. Tulodziecki und Herzig 2004; Herzig und A mann 2009). Diese konzentrieren sich dar-auf, wie durch den Einsatz von digitalen Medien eine Verbesserung von Lernergebnissen erzielt werden kann oder wie Unterrichtsprozesse durch digitale Medien unterst tzt und optimiert werden k nnen.

7 Analytisch zu trennen ist von dieser Fragestellung der Bereich von berlegun-gen, der sich auf das Lernen ber digitale Medien im Sinne medienerzieherischer Fragestellun-gen bezieht (vgl. Tulodziecki, Herzig und Grafe 2010; Herzig 2012). In diesem Bereich geht es um die Frage, wie digitale (oder auch analoge) Medien im unterricht thematisiert werden k n-nen mit dem Ziel, einen verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit Medien zu f rdern. Dabei werden sowohl die Auswahl und Nutzung von Medienangeboten als auch die ei-gene Gestaltung von Medienangeboten nachfolgenden berlegungen beziehen sich ausschlie lich auf mediendidaktische Frage-stellungen, d. h. auf das Lernen mit digitalen ber die Wirkung digitaler Medien in schulischen Lehr- und Lernprozessen sind f r unterschiedliche Interessengruppen relevant.

8 Wissenschaftsakteure verfolgen ein wissen-schaftliches Erkenntnisinteresse, das sich auf lehr- und lerntheoretische oder auf didaktische Aspekte konzentriert. Dies k nnen sowohl Grundlagenforschungen als auch anwendungsorien-tierte Forschungen sein. Aus einer politischen Perspektive dienen entsprechende Informationen u. a. dazu, bildungspolitische Entscheidungen zu legitimieren. Akteure aus der Wirtschaft stel-len Wirkungsfragen in der Regel aus konomischem Verwertungsinteresse, z. B. zur Bewerbung von Lernangeboten mit Hinweis auf ihre lernf rderliche Wirkung. Professionsvertreter aus p d-agogischen Berufen (insbesondere Lehrerinnen und Lehrer) verfolgen h ufig ein Handlungsin-teresse, d. h. sie fragen nach Wirkungen und den spezifischen Bedingungen, unter denen diese Wirkungen entstehen, um bspw.

9 Ihren schulischen unterricht auf dieser Basis zu verbessern. Wenngleich alle skizzierten Perspektiven legitim sind, wird im vorliegenden Beitrag aus einem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse heraus argumentiert, das z. T. allerdings auch mittel-bare Konsequenzen f r die Handlungsebene im Sinne des Interesses von z. B. Lehrpersonen folgenden Ausf hrungen sind stark verdichtet, zur Vertiefung sei auf die zitierten Quellen digitale Medien im UnterrichtZur Kl rung der Frage nach Wirkungen digitaler Medien im unterricht ist es zielf hrend, zu-n chst Faktoren zu bestimmen, die auf solche Wirkungen potenziell Einfluss nehmen. unterricht kann als ein Interaktionsgeschehen zwischen Lehrenden und Lernenden verstanden werden, in dem Lernaktivit ten von Sch lerinnen und Sch lern durch spezifische Lehraktivit ten (von Lehr-personen) angeregt und unterst tzt werden (vgl.)

10 Tulodziecki, Herzig und Bl meke 2009). In die damit verbundenen Lehr- und Lernprozesse k nnen digitale Medien als Instrument (didaktisch) und als (Lern-)Gegenstand (erzieherisch) eingebunden werden. In didaktischer Hinsicht stellen di-gitale Medien Lernmaterialien bzw. Lernwerkzeuge dar. Als Gegenstand eines Unterrichtsprozes-ses werden digitale Medien in reflektierender Weise (z. B. im Hinblick auf potenzielle Gefahren in sozialen Netzwerken, in Bezug auf Fragen des Datenschutzes usw.) thematisiert diese Perspek-tive soll hier allerdings nicht weiter verfolgt werden (s. o.).In vereinfachter Form lassen sich damit im Hinblick auf die Frage nach Wirkungen digitaler Me-dien im schulischen unterricht vier konstitutive Faktoren benennen: die digitalen Medien bzw. Medienangebote selbst, die Unterrichtsprozesse, in die die Medienangebote eingebunden sind, und die am unterricht unmittelbar beteiligten Akteure, d.


Related search queries