Example: confidence

Leitfaden zur Erstellung empirischer Masterarbeit en

Freie Universit t Berlin | Arbeitsbereich Schulp dagogik/Schulentwicklungsforschung | Leitfaden zur Erstellung empirischer Masterarbeiten Zur Verfassung empirischer Arbeiten stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Verf gung. Grunds tzlich sind quantitativ messende oder qualitativ verstehende Methoden zu unterscheiden, welche jedoch im Kontext bestimmter Fragestellungen auch kombiniert werden k nnen. Bei quantitativen Verfahren werden theoriegeleitet konkrete Hypothesen entwickeln, operationalisiert, quantifizierbar gemacht und anschlie end statistisch ausgewertet. Mit Hilfe qualitativer Verfahren sollen theoriegeleitet komplexe Ph nomene ausgewertet werden ( mittels teilnehmender Beobachtung, Interviews oder Gruppendiskussionen).

Freie Universität Ber lin | Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung | [email protected] . Seite 2 von 3 Gliederung 1der Arbeit

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Leitfaden zur Erstellung empirischer Masterarbeit en

1 Freie Universit t Berlin | Arbeitsbereich Schulp dagogik/Schulentwicklungsforschung | Leitfaden zur Erstellung empirischer Masterarbeiten Zur Verfassung empirischer Arbeiten stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Verf gung. Grunds tzlich sind quantitativ messende oder qualitativ verstehende Methoden zu unterscheiden, welche jedoch im Kontext bestimmter Fragestellungen auch kombiniert werden k nnen. Bei quantitativen Verfahren werden theoriegeleitet konkrete Hypothesen entwickeln, operationalisiert, quantifizierbar gemacht und anschlie end statistisch ausgewertet. Mit Hilfe qualitativer Verfahren sollen theoriegeleitet komplexe Ph nomene ausgewertet werden ( mittels teilnehmender Beobachtung, Interviews oder Gruppendiskussionen).

2 Ziel dabei ist eine pr zise Beschreibung komplexer Zusammenh nge oder Prozesse. Ergebnis beider Verfahren sind theoriegeleitete empirische Erkenntnisse. Je nach Fragestellung k nnen unterschiedliche Untersuchungsdesigns (z. B. Querschnitt, L ngsschnitt, Intervention, (Quasi-)Experiment), unterschiedliche Erhebungsinstrumente (z. B. schriftliche oder m ndliche Befragungen, Beobachtungen, Dokumentenanalyse, Fallstudien) sowie unterschiedliche Methoden der Datenauswertung (z. B. deskriptive statistische Verfahren wie H ufigkeitsverteilungen/Streuungen, schlie ende statistische Verfahren wie Korrelationen, multivariate Analysen oder interpretative Verfahren bei qualitativen Daten) unterschieden werden.

3 Welche Verfahren im Einzelfall angewendet werden, muss vor dem Hintergrund des angestrebten Erkenntnisinteresses entschieden werde. Im Einzelnen sind folgende Schritte notwendig: Fragestellung entwickeln, ggf. Hypothesen formulieren (auf der Grundlage theoretischer Vor berlegungen). Untersuchungsplan und -design festlegen (was soll anhand welcher Stichprobe mit welchen Methoden wie untersucht werden). Durchf hrung der Datenerhebung statistische Auswertung der Daten und Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellung bzw. dem theoretischen Hintergrund Erstellen Sie sich zu Beginn einen Zeitplan, um die einzelnen Schritte bis zur Fertigstellung Ihrer Masterarbeit sorgf ltig zu planen!

4 Bitte beachten Sie, dass es f r die Festlegung einer konkreten Fragestellung unerl sslich ist, zun chst den Forschungsstand des entsprechenden Themenbereichs systematisch aufzuarbeiten! Bei empirischen Arbeiten wird eine selbst ndige Einarbeitung in die statistische Software erwartet. Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung sollten vorhanden sein. Unter folgendem Link finden Sie bspw. hilfreiche Hinweise und praktische Tipps f r die Arbeit mit der Software SPSS: Literatur: D ring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5., vollst ndig berarbeitete und erw. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

5 Seite 1 von 3. Freie Universit t Berlin | Arbeitsbereich Schulp dagogik/Schulentwicklungsforschung | Gliederung der Arbeit 1. Titelseite Titel der Arbeit, Verfasser, Institut und Ort, Datum, Erst- und Zweitbetreuer/in Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Englisches Abstract (max. 1 S.). Kurzzusammenfassung der Arbeit (theoretische Einbettung, Fragestellung(en), methodische Vorgehensweisen, Zusammenfassung der Ergebnisse) in Englisch Deutsches Abstract (max. 1 S.). Kurzzusammenfassung der Arbeit (theoretische Einbettung, Fragestellung(en), methodische Vorgehensweisen, Zusammenfassung der Ergebnisse) in Deutsch 1.

6 Einleitung (1-2 S.). kurze Einf hrung in den Themenbereich, Erkenntnisinteresse der Arbeit, Begr ndung der Fragestellung(en), Beziehung und Abgrenzung von hnlichen Themen, Gesamt berblick ber die Arbeit 2. Theoretischer Hintergrund Definition relevanter Begriffe, Theorien und Modelle Darstellung bisheriger Forschungsergebnisse in dem Themengebiet Identifikation bestehender L cken im Forschungsgebiet Relevanz der Fragestellung(en) vor dem Hintergrund des bestehenden Forschungsstands, Einbettung der Fragestellung(en) in den bestehenden Forschungsstand 3. Fragestellung(en). pr zise Darstellung der aus dem gegenw rtigen Forschungsstand abgeleiteten Fragestellung(en) bzw.

7 Hypothesen 4. Methoden ausf hrliche Beschreibung der methodischen Vorgehensweise (auch in Form von Tabellen und/oder Abbildungen). Angaben zum Ablauf der Untersuchung 1 Abweichungen von der hier dargestellten Gliederung sind im Einzelfall und vor dem Hintergrund einer bestimmten Forschungsfrage m glich. Seite 2 von 3. Freie Universit t Berlin | Arbeitsbereich Schulp dagogik/Schulentwicklungsforschung | Beschreibung der Stichprobe (Stichprobengr e, Angabe relevanter Stichprobenmerkmale wie Alter, Geschlecht u.., Vergleich der Stichprobe mit der Population, Angabe zu Non- Response-Werten). Beschreibung der Erhebungsinstrumente, ggf. Operationalisierung der Variablen Darstellung der Analyse-/Auswertungsstrategie 5.

8 Ergebnisse pr zise Darstellung der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Fragestellung(en) bzw. Hypothesen ( in Form von Tabellen und/oder Abbildungen). 6. Diskussion Interpretation der Ergebnisse, Schlussfolgerungen aus den dargestellten Befunden, Begr ndung Ihrer Schlussfolgerungen vor dem theoretischen Hintergrund Diskussion alternativer Erkl rungsm glichkeiten theoretische und praktische Implikation der Befunde Ausblick (welche weiteren Forschungen sind vor dem Hintergrund Ihrer Ergebnisse notwendig?). Grenzen der eigenen Untersuchung, Diskussion der methodischen Qualit t Literaturverzeichnis F hren Sie alle im Text genannten Quellen auf. Achten Sie darauf, dass die Formatierung der Literaturangaben einheitlich ist ( nach den Guidelines der APA).

9 Anhang Die einzelnen Anh nge werden durchnummeriert (I/II/III oder A/B/C ). Allgemeine Hinweise: Nutzen Sie berschriften, um einzelne Teile Ihrer Arbeit sinnvoll zu gliedern. Nutzen Sie Tabellen und Abbildungen zur Darstellung ausgew hlter Befunde. Vergessen Sie nicht, in Ihrem Dokument die Seitenzahlen einzuf gen. Achten Sie auf eine formal korrekte Zitierweise. Kennzeichnen Sie s mtliche aus anderen Quellen entnommenen, w rtlich oder sinngem wiedergegebenen Textstellen! Masterarbeiten k nnen in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Die gesamte Masterarbeit soll in etwa W rter umfassen (ca. 35-70 Seiten;. inkl. Verzeichnisse, Anh nge usw.)

10 Der empirische Teil der Arbeit (4. Methoden &. 5. Ergebnisse) sollte in etwa ein Drittel der Arbeit umfassen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Masterarbeit finden Sie auch auf den Internetseite der Dahlem School of Education: Dort finden Sie ebenfalls Informationen zur Antragstellung, Bearbeitungsdauer etc.: Seite 3 von 3.


Related search queries