Example: bankruptcy

Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen …

Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Dres. Arnold Picot Institut f r Information, Organisation und Management Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen Ludwigstr. 28 VG, 2. OG Stand: September 2004 - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung .. 2 2 Allgemeines .. 2 Seminararbeit ..2 Diplomarbeit .. 2 u ere Form ..2 3 Inhaltsverzeichnis .. 4 4 Abbildungen und 4 5 5 6 Zitierweise .. 6 Zitierpflicht und Zitierf higkeit .. 6 Arten der W rtliche Zitierung .. 7 Sinngem e 8 Technik der Zitierung .. 9 Besonderheiten bei der Zitierung juristischer Quellen.

- 2 - 1 Zielsetzung Diese Richtlinien sollen insbesondere formale Grundsätze zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit – einer Seminararbeit bzw. …

Tags:

  Gestaltung

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen …

1 Richtlinien zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Dres. Arnold Picot Institut f r Information, Organisation und Management Ludwig-Maximilians-Universit t M nchen Ludwigstr. 28 VG, 2. OG Stand: September 2004 - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung .. 2 2 Allgemeines .. 2 Seminararbeit ..2 Diplomarbeit .. 2 u ere Form ..2 3 Inhaltsverzeichnis .. 4 4 Abbildungen und 4 5 5 6 Zitierweise .. 6 Zitierpflicht und Zitierf higkeit .. 6 Arten der W rtliche Zitierung .. 7 Sinngem e 8 Technik der Zitierung .. 9 Besonderheiten bei der Zitierung juristischer Quellen.

2 11 7 13 Allgemeiner 13 Monographien und sonstige selbstst ndige Ver 14 Beitr ge in Sammelwerken .. 15 Beitr ge in Zeitschriften und 15 Forschungsberichte und Diskussionspapiere .. 16 16 Beitr ge aus der 18 Sonstige Quellen und 18 Hinweis .. 19 8 Literaturhinweise .. 19 9 19 - 2 - 1 Zielsetzung Diese Richtlinien sollen insbesondere formale Grunds tze zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit einer Seminararbeit bzw. einer Diplomarbeit dar-legen, welche es verbindlich zu beachten gilt. Der bersichtlichkeit und Ver-gleichbarkeit dienend sind sie folglich Grundlage f r eine verst ndliche, exakte und ordnungsgem e Arbeit.

3 Um die Realisierung der entsprechenden Richt-linien wird die in MS Word benutzte Terminologie bernommen. Dies ist jedoch nicht als Hinweis oder Empfehlung f r die zur Erstellung anzuwendende Soft-ware zu interpretieren. Zur Illustration ist dieses Dokument gem den hier vor-gegebenen Richtlinien abgefasst. 2 Allgemeines Seminararbeit Sofern keine explizite Vereinbarung getroffen wurde, ist die Seminararbeit im Umfang von 15 arabisch nummerierten Textseiten ohne Verzeichnisse und ohne Anhang (vgl. ) zu erstellen.

4 Sofern nicht anders vereinbart sind von einer Seminararbeit jeweils drei Exemplare im Sekretariat des Lehrstuhls (Zi. 204; Tel.: +49-89-2180-2252) im Schnellhefter bis zum Abgabetermin einzurei-chen. Zus tzlich ist eine elektronische Fassung in Form einer Datei (auf CD oder per E-Mail: am Lehrstuhl abzugeben. Diplomarbeit Eine Diplomarbeit ist, sofern keine explizite, davon abweichende Vereinbarung getroffen wurde im Umfang von 60 bis maximal 65 arabisch nummerierten Textseiten ohne Verzeichnisse und ohne Anhang (vgl.))

5 Zu erstellen. Von einer Diplomarbeit sind drei Exemplare in gebundener Form mit festem Ein-band zu den ffnungszeiten im Pr fungsamt bis zum Abgabetermin einzurei-chen. Zus tzlich ist eine elektronische Fassung in Form einer Datei am Lehr-stuhl abzugeben (auf CD oder per E-Mail: u ere Form Die wissenschaftliche Arbeit ist in einheitlicher Papierqualit t der Gr e DIN A4 zu erstellen, wobei ausschlie lich einseitig bedruckt werden darf. Seite Einrichten Es gilt folgende Seitenr nder einzuhalten: oben: exakt 2 cm (dies gilt jedoch nicht f r die Seitenzahlen) unten: exakt 1 cm - 3 - links: exakt 4 cm rechts: exakt 2 cm Zeichen Schriftart: Times New Roman 12 pt.)

6 (stets einheitlich verwenden) Ausrichtung: Blocksatz Laufweite: Standard Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Absatz Absatz: Leerzeile mit der Gr e 8 pt. Alternativ: Einr cken der ersten Zeile eines Folgeabsatzes. Fu noten Schriftart: Times New Roman 10 pt. Schriftschnitt: nicht vorgegeben Laufweite: Standard Zeilenabstand: 1,5 Zeilen zwischen den Fu noten und einfach innerhalb der Fu note Der Fu notenabschnitt jeder Seite ist durch einen kurzen waagerechten Strich kenntlich zu machen. Sollte eine Fu note sich auch noch auf die Folge-seite erstrecken, so ist dies durch einen langen waagerechten Strich zu sig-nalisieren.

7 Nummerierung und Reihenfolge der Seiten Nummerierung zentriert in der Kopfzeile in 12 pt. Times New Roman Reihenfolge und Art der Nummerierung Titelblatt (ohne Nummerierung) evtl. Vorwort (r mische Nummerierung) Inhaltsverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) Abbildungsverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) Tabellenverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) evtl. Anhangsverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) Abk rzungsverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) - 4 - Text (arabische Nummerierung) evtl.

8 Anhang (arabische Nummerierung Fortsetzung) Literaturverzeichnis (r mische Nummerierung Fortsetzung) Der Diplomarbeit ist au erdem eine nicht nummerierte, ehrenw rtliche Erkl -rung am Ende anzuf gen (vgl. Anhang 7) und die Diplomarbeit ist zus tzlich in digitaler Form (CD/E-Mail) einzureichen (vgl. und ). 3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis soll dem Leser einen schnellen berblick ber die be-handelte Thematik, den logischen Aufbau bzw. die Vorgehensweise der vorlie-genden Arbeit verschaffen. Insofern ist das Inhaltsverzeichnis als erster Ein-druck der Arbeit zu verstehen.

9 Folglich sollte ein ausgewogenes Ma in Form eines verst ndlichen und soweit als notwendig detaillierten Inhaltsverzeichnis-ses gefunden werden. Die f r die Kapitel ausgew hlten berschriften sollen den Inhalt des entspre-chenden Kapitels in pr gnanter Form widerspiegeln. Diese berschriften sind mit exaktem Wortlaut in das Inhaltsverzeichnis zu bernehmen. Als Seitenan-gabe ist jeweils die erste Seite des entsprechenden Abschnittes zu w hlen. Die Nummerierung der berschriften ist ausgehend von einer ersten Ebene f r die Hauptpunkte entsprechend des Aufbaus der Arbeit auf tiefere Ebenen in Unterpunkte herunterzubrechen, sofern die Thematik dies erfordert.

10 Zu beden-ken gilt es hier, dass auf einer Gliederungsebene niemals nur ein Gliederungs-punkt stehen darf (aus folgt, dass es auch ein geben muss) und dass die Punkte auf einer Ebene auch den gleichen Rang einnehmen sollten. Die Nummerierung erfolgt mit arabischen Zahlen, wobei hinter der letzten Zahl kein Punkt zu setzen ist (z. B. oder und nicht ). Im Inhaltsverzeichnis ist linksb ndig die Nummerierung und die berschrift aufzunehmen, w hrend rechtsb ndig die Seitenzahl, die den Anfang des je-weiligen Abschnittes im Text angibt, zu erfassen ist.


Related search queries