Example: biology

Kommunikationsstörungen verstehen und vermeiden

6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 1 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden 1. Vorbemerkungen 2. Unterrichtsblock 1: Gr nde und Ursachen von kommunikationsst rungen 3. Unterrichtsblock 2: Selektive Wahrnehmung 4. Unterrichtsblock 3: Interpunktion von Kommunikation/Teufelskreis der Kommu-nikation 5. Unterrichtsblock 4: Gewaltfreie Kommunikation 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 2 1. Vorbemerkungen Die f r die zehnte Klasse des sechsj hrigen beruflichen Gymnasiums konzipierte Unterrichts-einheit zum Thema kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden stellt im Sinne des Spiralcurriculums eine Ankn pfung und Vertiefung des bereits in der neunten Klasse einge-f hrten Themas Grundlagen

6BG Klasse 10 Kommunikationsstörungen verstehen und vermeiden Deutsch 3 2. Unterrichtsblock 1: Gründe und Ursachen von Kommunikationsstörungen Ziel: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, welche Formen von Kommunikationsstörungen es gibt und welche Gründe und Ursachen sie haben.

Tags:

  Rungen, Verstehen, Kommunikationsst, 246 rungen verstehen, 246 rungen

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Kommunikationsstörungen verstehen und vermeiden

1 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 1 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden 1. Vorbemerkungen 2. Unterrichtsblock 1: Gr nde und Ursachen von kommunikationsst rungen 3. Unterrichtsblock 2: Selektive Wahrnehmung 4. Unterrichtsblock 3: Interpunktion von Kommunikation/Teufelskreis der Kommu-nikation 5. Unterrichtsblock 4: Gewaltfreie Kommunikation 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 2 1. Vorbemerkungen Die f r die zehnte Klasse des sechsj hrigen beruflichen Gymnasiums konzipierte Unterrichts-einheit zum Thema kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden stellt im Sinne des Spiralcurriculums eine Ankn pfung und Vertiefung des bereits in der neunten Klasse einge-f hrten Themas Grundlagen der Kommunikation dar, das ebenfalls als vollst ndig ausgear-beitete Unterrichtseinheit ber den Lehrerfortbildungsserver zug nglich ist.

2 Dementsprechend setzt diese Unterrichtseinheit die Kenntnis zentraler kommunikationstheoretischer Fachbe-griffe sowie kommunikationspsychologischer Modelle voraus. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Sch lerinnen und Sch ler verstehen , wie und warum kommunikationsst rungen entstehen, welchen Verlauf sie nehmen und wie Konflikte konstruk-tiv gel st werden k nnen. Da es sich dabei um ein sehr umfangreiches Thema handelt und das Thema Kommunikation erneut Gegenstand der elften Klasse ist, wurde didaktisch redu-ziert.

3 So k nnen vor dem Hintergrund dieser Unterrichtseinheit in der elften Klasse beispiels-weise folgende Aspekte des Themas vertieft und differenziert werden: symmetrische und komplement re Kommunikation Eskalationsstufen eines Konflikts digitale Kommunikation interkulturelle Kommunikation usw. Die Unterrichtseinheit besteht aus vier Unterrichtsbl cken, deren Umfang jeweils etwa zwei bis drei Schulstunden entsprechen. Sie ist so konzipiert, dass sie ohne gr eren Vorberei-tungsaufwand im Unterricht einsetzbar ist.

4 Neben einer schrittweisen Wiedergabe des Verlaufs der Unterrichtsbl cke sind Arbeitsbl tter, Tafelbilder und L sungen beigef gt. Die Unterrichts-bl cke bauen aufeinander auf, k nnen jedoch auch unabh ngig voneinander unterrichtet wer-den. 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 3 2. Unterrichtsblock 1: Gr nde und Ursachen von kommunikationsst rungen Ziel: Die Sch lerinnen und Sch ler setzen sich mit der Frage auseinander, welche Formen von kommunikationsst rungen es gibt und welche Gr nde und Ursachen sie haben.

5 Schritt 1: Bildauswahl zu kommunikationsst rungen Die Lehrperson legt auf einem Tisch unterschiedliche Bilder aus, nennt das Thema der Unter-richtseinheit und fordert die Sch lerinnen und Sch ler auf, sich ein Bild auszuw hlen, das sie mit kommunikationsst rungen in Verbindung bringen. Die Lehrperson sollte hierzu Bilder auslegen, die mehrdeutig sind und in Verbindung mit den in Schritt 3 genannten Gr nden und Ursachen von kommunikationsst rungen gebracht wer-den k nnen. Dabei k nnen neben Fotos auch Karikaturen, Grafiken, Zeichnungen und so wei-ter verwendet werden.

6 Folgende Suchbegriffe k nnen bei einer Bildsuche im Internet f r die Lehrperson hilfreich sein (die folgenden Suchbegriffe beziehen sich auf die g ngigste Suchmaschine): f r subjektive Wahrnehmungsfilter: trauriges M dchen, schlechte Laune, Stimmungs-barometer, mangelndes Selbstbewusstsein, Erfahrungen, Vorstellungen, Absichten, was davor geschah f r Verhalten: Macht der Worte, Dialektlexikon, bayerischer Mann, Fachchinesisch, ag-gressive K rpersprache, K rperhaltung deuten, w tender Mensch f r Beziehung: Beziehungsstatus es ist kompliziert, soziale Rollen, Chef Mitarbeiter, Lehrer-Sch ler-Beziehung, Eltern-Kind-Beziehung f r Rahmenbedingungen: L rm, Baul rm, WhatsApp offline, Telefon besetzt Die Lehrperson sollte darauf achten, dass sie mehr Bilder auslegt als Sch lerinnen und Sch -ler in der Klasse vorhanden sind, so dass f r die Sch lerinnen und Sch ler eine Wahlm glich-keit zwischen den Bildern besteht.

7 Schritt 2: Bildpr sentation Alle Sch lerinnen und Sch ler stellen reihum ihr Bild vor, indem sie es beschreiben und der Klasse erkl ren, weshalb sie es mit kommunikationsst rungen verbinden. Die Lehrperson notiert w hrenddessen die Begr ndungen stichworthaft auf einer Folie (OHP)/einem Blatt (Visualizer/Dokumentenkamera). 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 4 Schritt 3: Ergebnissicherung Die Lehrperson gibt folgende Struktur des Tafelbildes vor: Die Sch lerinnen und Sch ler ordnen die Begriffe der Folie/des Blattes, sofern sinnvoll, dem Tafelbild zu.

8 M gliches Tafelbild: Schritt 4: Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von kommunikationsst rungen Die Sch lerinnen und Sch ler erarbeiten mit Hilfe eines Arbeitsblattes in Partnerarbeit das Sender-Empf nger-Modell zur Visualisierung von Kommunikation, berlegen, an welcher Stelle St rungen auftreten k nnen und um welche Art von St rung es sich handelt. Das Arbeitsblatt setzt voraus, dass die Sch lerinnen und Sch ler sich bereits mit dem Sender-Empf nger-Modell auseinandergesetzt haben beziehungsweise grundlegende kommunikati-onstheoretische Begriffe kennen.

9 (siehe Unterrichtseinheit zu den Grundlagen der Kommuni-kation f r die neunte Klasse 6 BG auf dem Lehrerfortbildungsserver) kommunikationsst rungen Gr nde und Ursachen subjektive Wahrnehmungsfilter Verhalten Beziehung Rahmenbedingungen kommunikationsst rungen Gr nde und Ursachen subjektive Wahrnehmungsfilter Verhalten Beziehung Rahmenbedingungen - Stimmung - Erfahrungen - Vorgeschichte - Absichten - Vorstellungen - Selbstwertgef hl - (verletzende, uneindeutige) Worte - Dialekt - Fachsprache - (aggressive, ) K rpersprache - Rolle - (problema-ti-sches, ) Verh ltnis - laute Umge-bung - Telefon ist be-setzt 6BG Klasse 10 kommunikationsst rungen verstehen und vermeiden Deutsch 5 Schritt 5: Ergebnisbesprechung M gliche L sung: kommunikationsst rungen sind an allen Stellen des Kommunikationsprozesses m glich.

10 Da-bei sind jedoch insbesondere die Codierung und Decodierung in verbale und nonverbale Zei-chen st ranf llig, denn die Codierung setzt sich aus einer Bedeutungsumwandlung und einer technischen Umwandlung der intendierten u erung zusammen, bzw. die Decodierung aus einer technischen und einer inhaltlichen R ckwandlung. Dementsprechend sind technische, psychologische sowie semantische St rungen beim Codieren, bzw. Decodieren eines Sen-ders bzw. Empf ngers m glich. Schritt 6: Hausaufgabe Beschreibe eine Situation aus deinem Alltag, in der ein Konflikt entstanden ist und untersuche, welche Form von kommunikationsst rung vorliegt und welche m glichen Gr nde und Ursa-chen die kommunikationsst rung hat.


Related search queries