Example: stock market

Blitzlicht - methodenpool.uni-koeln.de

Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: 2007 ff 1 Blitzlicht 1. Kurze Beschreibung der Methode: Blitzlicht ist eine Methode des Feedback, die schnell die Stimmung, Meinung, den Stand bez glich der Inhalte und Beziehungen in einer Gruppe ermitteln kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen u ern sich kurz mit einem Satz oder wenigen S tzen zu einem klar eingegrenzten Thema. Das sich aus einer Blitzlichtrunde ergebende Bild kann helfen, die Arbeitssituation positiv zu gestalten und l sungsorientiert zu ver ndern. 2. Prim re und sekund re Quellen: Es gibt mehrere Quellen, die sich methodisch mit dem Blitzlicht auseinandersetzen. Eine sehr fr he, die Blitzaufnahme , findet sich bei Ruth C. Cohn, Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (1975), ohne dass hier jedoch die Technik selbst beschrieben wird. G nther Gugel, Methoden Manual, Neues Lernen, Tausend Vorschl ge f r die Schulpraxis, Basel (Beltz) 2006.

© Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: http://methodenpool.uni-koeln.de 2007 ff 3 weiteren Unterrichtseinheiten noch einzugehen ist, oder für wie sinnvoll die ...

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Blitzlicht - methodenpool.uni-koeln.de

1 Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: 2007 ff 1 Blitzlicht 1. Kurze Beschreibung der Methode: Blitzlicht ist eine Methode des Feedback, die schnell die Stimmung, Meinung, den Stand bez glich der Inhalte und Beziehungen in einer Gruppe ermitteln kann. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen u ern sich kurz mit einem Satz oder wenigen S tzen zu einem klar eingegrenzten Thema. Das sich aus einer Blitzlichtrunde ergebende Bild kann helfen, die Arbeitssituation positiv zu gestalten und l sungsorientiert zu ver ndern. 2. Prim re und sekund re Quellen: Es gibt mehrere Quellen, die sich methodisch mit dem Blitzlicht auseinandersetzen. Eine sehr fr he, die Blitzaufnahme , findet sich bei Ruth C. Cohn, Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (1975), ohne dass hier jedoch die Technik selbst beschrieben wird. G nther Gugel, Methoden Manual, Neues Lernen, Tausend Vorschl ge f r die Schulpraxis, Basel (Beltz) 2006.

2 Kommentar: Der sehr kurze Abschnitt ber das Blitzlicht ist eher geeignet als Ged chtnisst tze oder Stichwortgeber f r P dagogen, die mit dieser Technik bereits vertraut, aber eventuell noch unge bt sind. Peter en, Wilhelm H., Kleines Methoden Lexikon, M nchen, 1999. Kommentar: Hier findet sich auf zweieinhalb Buchseiten eine umfassende Beschreibung zur Durchf hrung von Blitzlichtrunden. Die Regeln werden beschrieben, es gibt praktische Beispiele f r Fragestellungen, und auch eine kurze Begr ndung f r das Anwenden der Technik wird geboten. Auch M glichkeiten und Grenzen der Technik werden erw hnt. Links: ,0,0, Kommentar: Diese Seite bietet in tabellarischer Form viele n tzliche Informationen zur Durchf hrung von Blitzlichtrunden und ist somit als Spickzettel bestens geeignet. Im Kontext mit Feedback: Kommentar: Diese Seite besch ftigt sich im Wesentlichen mit dem Thema Feedback und erw hnt in diesem Zusammenhang auch die Technik Blitzlicht .

3 Kommentar: Gibt Anregungen f r Blitzlichter in Bezug auf Kurzfragen. Kommentar: Stellt Kontext von Feedbackmethoden her. Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: 2007 ff 2 3. Theoretische und praktische Begr ndung: Theoretische Begr ndung St rungen fragen nicht nach Erlaubnis, sie sind da. Sie treten in vielf ltiger Form auf. Unausgesprochen und unterdr ckt k nnen St rungen die Vorg nge im Klassenzimmer bestimmen. Der Unterricht kommt auf falsche Bahnen oder dreht sich im Kreis. Werden die St rungen blo autorit r diszipliniert, dann bestehen etliche Risiken f r das Lernen. Die vermeintlich unpers nlichen, st rungsfreien Klassenzimmer sind dann angef llt mit entweder unterw rfigen oder mit rebellierenden Lernern. Die Resultate von Unterricht sind dementsprechend oft geist- und sinnlos oder destruktiv. Das Blitzlicht ist hier eine geeignete Technik, um den St rungen und ihren Ursachen nachzugehen.

4 (Vgl., Ruth C., Cohn, Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion, S. 117 und 122.) Die mit dem Blitzlicht angestrebte Transparenz, an der dann alle Anwesenden mitgearbeitet haben, kann zu einer positiven Neugestaltung der Lernsituation beitragen. Ein anderer Ansatz zu einer theoretischen Begr ndung leitet sich ab aus der Begr ndung f r das Feedback, da das Blitzlicht immer auch eine Technik des Feedback ist. Mit Hilfe dieser Technik soll die Teamentwicklung gef rdert werden. Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen sollen gest rkt werden, Transparenz kann entstehen. Daneben lernen die Teilnehmer durch die Schulung ihrer Selbstwahrnehmung ihr eigenes Verhalten besser zu steuern, so wird auch die Pers nlichkeitsentwicklung in Richtung auf Wachstum erm glicht. Das Feedback ist aus der konstruktivistischen Didaktik nicht wegzudenken und bietet mit dem Blitzlicht eine Technik, die sich leicht in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen durchf hren l sst.

5 Schlie lich bedient das Blitzlicht noch einen weiteren in der konstruktivistischen Didaktik fest verankerten Bereich, den der Evaluation. Gemeint ist hier nicht nur die Erfolgskontrolle von au en, sozusagen eine Lernstandserhebung im Kleinen durch den Lehrenden, sondern auch, sogar vorrangig, die Innensicht, in der sich Lehrende und Lernende in Auseinandersetzung mit den Folgen und Wirkungen ihres Handelns besch ftigen. Praktische Begr ndung In der schulischen Praxis eignet sich der Einsatz des Blitzlichts im Hinblick auf die drei Themenbereiche Sch lerpartizipation, Evaluation und Feedback. Zum einen k nnen mit Hilfe des Blitzlichts St rungen in der Lerngruppe f r alle erkennbar gemacht werden. Wirken die Sch ler und Sch lerinnen gelangweilt oder zerstreut, gereizt oder unkonzentriert, sind Aggressionen sp rbar oder Anspannungen vorhanden, ist das Blitzlicht eine ohne aufwendige Vorbereitungen durchf hrbare Technik, um die augenblicklichen Befindlichkeiten der Sch ler zu ergr nden.

6 Sind auf diese Weise verdeckte W nsche, Konflikte oder bestimmte Interessen sichtbar geworden, kann in einer anschlie enden Diskussion und Aufarbeitung versucht werden, erneut ein g nstiges Lernklima durch eine l sungsorientierte Haltung herzustellen. Zum anderen k nnen der Lehrer oder die Lehrerin verschiedene R ckmeldungen ber den Unterricht und den Lernerfolg der Sch ler und Sch lerinnen erhalten. So kann mit wenigen Fragen das Erreichen von Lernzielen berpr ft und erkannt werden, worauf in Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: 2007 ff 3 weiteren Unterrichtseinheiten noch einzugehen ist, oder f r wie sinnvoll die Sch ler und Sch lerinnen die Unterrichtseinheit halten. Je nach Fragestellung k nnen der Lehrer oder die Lehrerin auch die eigene Wirkung auf die Sch ler und Sch lerinnen berpr fen, und so f r die Kongruenz des eigenen Bildes und des Lehrerbildes bei den Sch lern und Sch lerinnen sorgen.

7 Schlie lich k nnen mit Hilfe des Blitzlichts zu Beginn einer Unterrichtsreihe oder einer Unterrichtseinheit die Erwartungen, W nsche und Interessen der Sch ler und Sch lerinnen in Bezug auf ein neues Thema erfragt werden. In einem abschlie enden Blitzlicht kann dann noch festgestellt werden, ob sich die zu Anfang formulierten Erwartungen erf llt haben. Blitzlichter sind eine Form der Kommunikation, die sehr schnell und effektiv eine partizipative L sung von St rungen erm glichen. Sie setzen eine offene und demokratische Haltung bei Lehrenden und Lernenden voraus, f rdern aber diese auch zugleich. 4. Darstellung der Methode: Allgemeines: Das Blitzlicht ist eine Technik, die mit wenig Vorbereitung und fast ohne Arbeitsmaterial durchgef hrt werden kann. W hrend der Blitzlichtrunde u ern sich die Teilnehmer mit ein bis zwei S tzen nicht l nger als eine Minute zu einer vom Moderator oder von einer Moderatorin gestellten Frage.

8 Die im Folgenden aufgef hrten Regeln f r eine Blitzlichtrunde sollen gew hrleisten, dass das Potenzial dieser Technik m glichst ausgesch pft wird: Jeder Teilnehmer spricht nur ber sich, seine pers nlichen Vorstellungen und Erwartungen. Die Aussagen sollen sich auf die Frage beziehen und in der Ich-Form ge u ert werden. Alle Wortbeitr ge sind nicht l nger als ein bis zwei S tze. Jeder Teilnehmer h lt sich an den vorgegebenen Zeitrahmen. W hrend ein Teilnehmer sich u ert, sind die anderen Gruppenmitglieder ausschlie lich Zuh rer! Einzig Verst ndnisfragen d rfen gestellt werden. Getroffene u erungen werden nicht kommentiert, kritisiert oder bewertet! Bevor nicht jeder, der entweder an der reihe war (chronologischer Ablauf) oder der m chte (freiwilliger Ablauf), seine Stellungnahme abgegeben hat, findet keine Diskussion statt. Es sollten nicht mehr als 25-30 Personen am Blitzlicht teilnehmen.

9 Durchf hrung: Zur Vorbereitung der Blitzlichtrunde sollte m glichst zun chst ein Stuhlkreis gebildet werden, in dem auch der Moderator oder die Moderatorin Platz nimmt. Wenn sich die Teilnehmer nicht der Reihe nach u ern sollen, sondern in beliebiger Reihenfolge, ist es Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: 2007 ff 4 sinnvoll, einen Gegenstand, ein kleines Pl schtier, einen Tennisball oder etwas hnliches, als Sprechstein bereitzustellen. Nur derjenige Teilnehmer, der den Sprechstein hat, darf sich u ern, alle anderen sind Zuh rer. Nach dem Wortbeitrag wird der Sprechstein an einen anderen Teilnehmer weitergegeben oder geworfen. Au erdem kann es gerade bei im Blitzlicht unge bten Gruppen hilfreich sein, auf einem Flipchart die Regeln und die Fragen zu visualisieren. Die vom Moderator oder der Moderatorin formulierte Frage soll m glichst konkret sein, weil darauf eine kurze und die Frage betreffende Antwort leichter f llt.

10 Ein Blitzlicht muss nicht notwendigerweise ausgewertet werden. Es kann als Momentaufnahme zu einer Fragestellung als Aussage stehen bleiben. Soll das Blitzlicht jedoch eine Grundlage f r das weitere Vorgehen sein, sollten im Anschluss an die Blitz-lichtrunde die verschiedenen zutage getretenen Aspekte diskutiert werden. Varianten: Mehrere Blitzlichtrunden: Nicht alle Themenkomplexe lassen sich mit einer Fragestellung erfassen. Zum Beispiel die Auswertung einer Unterrichtseinheit. Hierzu werden nacheinander mehrere Fragen gestellt und jede in einer eigenen Blitzlichtrunde beantwortet. Blitzlichtrunde mit schriftlicher Vorarbeit: F r diese Variante werden den Teilnehmern zu Beginn der Blitzlichtrunde verschiedene Fragen schriftlich ausgeh ndigt. Jeder bearbeitet diese Fragen zun chst f r sich. In der anschlie enden Blitzlichtrunde beantwortet jeder Teil-nehmer nur die Frage, die ihm am wichtigsten war.


Related search queries