Example: air traffic controller

Rahmenlehrplan Geschichte, Sekundarstufe II

Rahmenlehrplan f r die gymnasiale Oberstufe Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Berufliche Gymnasien Kollegs Abendgymnasien Geschichte Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin Impressum Erarbeitung Das Kerncurriculum und das Kapitel Kurshalbjahre dieses Rahmenlehrplans wurden in einem l n-der bergreifenden Projekt vom Berliner Landesinstitut f r Schule und Medien (LISUM) und vom Lan-desinstitut f r Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg) unter Ber cksichtigung der jeweiligen landesspezifischen schulrechtlichen Bestimmungen erarbeitet. Die Kapitel Einf hrungsphase, Sonstige Regelungen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbewer-tung wurden vom Berliner Landesinstitut f r Schule und Medien (LISUM) erarbeitet. Das Kapitel Einf hrungsphase wurde 2010 vom Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg(LISUM) berarbeitet.

Dieser Rahmenlehrplan wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft gesetzt. Druck: Oktoberdruck AG Berlin Printed in Germany 1. Auflage 2006 Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die Herausgeber behalten

Tags:

  Rahmenlehrplan

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Rahmenlehrplan Geschichte, Sekundarstufe II

1 Rahmenlehrplan f r die gymnasiale Oberstufe Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Berufliche Gymnasien Kollegs Abendgymnasien Geschichte Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin Impressum Erarbeitung Das Kerncurriculum und das Kapitel Kurshalbjahre dieses Rahmenlehrplans wurden in einem l n-der bergreifenden Projekt vom Berliner Landesinstitut f r Schule und Medien (LISUM) und vom Lan-desinstitut f r Schule und Medien Brandenburg (LISUM Bbg) unter Ber cksichtigung der jeweiligen landesspezifischen schulrechtlichen Bestimmungen erarbeitet. Die Kapitel Einf hrungsphase, Sonstige Regelungen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbewer-tung wurden vom Berliner Landesinstitut f r Schule und Medien (LISUM) erarbeitet. Das Kapitel Einf hrungsphase wurde 2010 vom Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg(LISUM) berarbeitet.

2 Herausgeber Herausgeber des Kerncurriculums und des Kapitels Kurshalbjahre Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin Ministerium f r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Herausgeber der Kapitel Einf hrungsphase, Sonstige Regelungen sowie Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin Inkraftsetzung Dieser Rahmenlehrplan wurde von der Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin zum Schuljahr 2006/2007 in Kraft gesetzt. Printed in Germany 1. Auflage 2006 Druck: Oktoberdruck AG Berlin Dieses Werk ist einschlie lich aller seiner Teile urheberrechtlich gesch tzt. Die Herausgeber behalten sich alle Rechte einschlie lich bersetzung, Nachdruck und Vervielf ltigung des Werkes vor. Kein Teil des Werkes darf ohne ausdr ckliche Genehmigung der Herausgeber in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf ltigt oder verbreitet werden.

3 Dieses Verbot gilt nicht f r die Verwendung dieses Werkes f r die Zwecke der Schulen und ihrer Gremien. Inhaltsverzeichnis Einf VKerncurriculum f r die Qualifikationsphase 1 Bildung und Erziehung in der Qualifikationsphase der gymnasialen 5 Grunds 5 Lernen und 6 Leistungsfeststellung und 7 2 Beitrag des Faches Geschichte zum 9 9 Fachbezogene 10 3 Eingangsvoraussetzungen und abschlussorientierte 13 13 Abschlussorientierte 15 4 Kompetenzen und 20 Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und 20 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der fr hen Neuzeit bis ins 19. 22 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und 24 Die bipolare Welt nach 26 Erg nzungen 5 28 6 Sonstige 33 Jahrgangs bergreifender 33 33 Fremdsprachiger 33 7 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach 35 Einf hrungsphase V Geschichte Einf hrungsphase Zielsetzung Im Unterricht der Einf hrungsphase vertiefen und erweitern die Sch lerinnen und Sch ler die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qua-lifikationsphase vor.

4 Sp testens am Ende der Einf hrungsphase erreichen sie die f r den Eintritt in die Qualifikationsphase gesetzten Eingangsvoraussetzungen. Die f r die Qualifikationsphase beschriebenen Grunds tze f r Unterricht und Erziehung so-wie die Ausf hrungen zum Beitrag des Faches zum Kompetenzerwerb gelten f r die Einf h-rungsphase entsprechend. Die Sch lerinnen und Sch ler erhalten die M glichkeit, Defizite auszugleichen und St rken weiterzuentwickeln. Sie vertiefen bzw. erwerben fachbezogen und fach bergreifend Grundlagen f r wissenschaftsprop deutisches Arbeiten und bew lti-gen zunehmend komplexe Aufgabenstellungen selbstst ndig. Hierzu geh ren auch die an-gemessene Verwendung der Sprache und die Nutzung von funktionalen Lesestrategien. Dabei wenden sie fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten mit wachsender Sicherheit selbstst ndig an.

5 Um ihre Kurswahl wohl berlegt treffen zu k nnen, machen sie sich mit den unterschiedlichen Anforderungen f r das Grundkurs- und Leistungskursfach vertraut. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der jeweiligen Kursform erhalten sie individuelle Lernspielr ume und werden von ihren Lehrkr ften unterst tzt und beraten. Notwendig ist dar ber hinaus das Hinf hren zur schriftlichen Bearbeitung umfangreicherer Aufgaben im Hinblick auf die Klausuren in der gymnasialen Oberstufe. Im Zweiten Bildungsweg werden die Eingangsvoraussetzungen aufgrund des Wiederein-stiegs in den Lernprozess nach l ngerer Pause nur von einem Teil der H rerinnen und H rer des Abendgymnasiums bzw. der Kollegiatinnen und Kollegiaten des Kollegs erf llt. Die Ab-schlussstandards werden durch binnendifferenziertes Arbeiten sowie Nutzung der gr eren Selbstkompetenz erwachsener Lernender erreicht.

6 Kompetenzen und Inhalte In der Einf hrungsphase kommen Sch lerinnen und Sch ler mit unterschiedlichen Kenntnis-sen und F higkeiten zusammen. Hauptaufgabe des Unterrichts der Einf hrungsphase ist es, das im Rahmenlehrplan f r die Sekundarstufe I formulierte Drei-Schl ssel-Niveau zu errei-chen. Dieses ist wie folgt benannt: Geschichte Politikwissenschaft Deutungs- und Analysekompetenz Die Sch lerinnen und Sch ler formulieren im Detail pr zise und in ihren Zusammenh ngen stimmige Aussagen ber im Unterricht behandelte historische Sachverhalte, nennen wichtige Ereignisse, Entwicklun-gen und Strukturen in den behandelten Themenfeldern und fassen sie struktu-riert zusammen, verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe im historischen Kontext korrekt, Analysekompetenz Die Sch lerinnen und Sch ler fassen wichtige Inhalte der behandelten Themenfelder 7-10 strukturiert zusam-men, verwenden die im Unterricht erarbeiteten fachspezifischen Begriffe korrekt und nutzen diese zur Analyse politischer Zu-sammenh nge.

7 Zeigen grundlegende politische Proble-me auf, unterscheiden zwischen konkurierrenden Interessen und erkl ren deren Einfluss auf politische Prozesse, Einf hrungsphase VI Geschichte reflektieren die Handlungsspielr ume der historischen und gegenw rtigen Ak-teure im Hinblick auf offene M glichkei-ten und Zwangslagen in Ans tzen, stellen Pr gungen und Spuren aus der Geschichte in ihrer heutigen Lebenswelt fest. Sie untersuchen sie, indem sie poli-tische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten der Ge-genwart nach ihren historischen Be-dingtheiten befragen, analysieren und beurteilen, unterscheiden die Perspektiven unter-schiedlicher Gruppen in konkreten histo-rischen Situationen, erkennen, analysie-ren und beurteilen deren Standortge-bundenheit und begr nden diese mit zu-treffenden Argumenten (z.)

8 B. soziale La-ge, Geschlecht, Religion, politische An-schauung und Position, nationale, ethni-sche und kulturelle Herkunft), nehmen die in den verschiedenen Ge-schichtskulturen zum Ausdruck kom-menden R ckblicke auf Vergangenheit wahr und unterscheiden zwischen ge-schichtskulturellen Pr sentationen und im Unterricht getroffenen Sachaussagen zur gleichen Thematik, erkennen die Prozesshaftigkeit von Ge-schichte anhand mindestens zweier L ngsschnitte, beschreiben, analysieren und beurteilen die Hauptmerkmale die-ser Prozesse. er rtern wichtige Prinzipien und Funkti-onsbedingungen des politischen Sys-tems, leiten sich aus der Auseinandersetzung mit politischen Problemen ein eigenes Urteil her und begr nden es mithilfe fachspezifischer Kategorien, erkl ren wesentliche Merkmale einer demokratischen Rechtsordnung mithilfe von eigenst ndig formulierten Fragen, setzen sich mit Demokratie ablehnenden Orientierungen und Handlungsmustern auseinander, formulieren dazu selbst-st ndig Fragen und Meinungen, analy-sieren und beurteilen diese, erkl ren und er rtern Konfliktpotenziale und Formen der Friedenssicherung so-wie Kooperation f rdernde Ideen, erkl ren fachgerecht und er rtern prob-lemorientiert wichtige Aufgaben, Ziele und Grundprobleme internationaler Or-ganisationen.

9 Formulieren zu aktuellen politischen Er-eignissen und Konflikten selbstst ndig Fragen und Meinungen, analysieren und beurteilen diese, stellen das Spannungsverh ltnis zwi-schen allgemeiner Wehrpflicht und dem individuellen Recht auf Kriegsdienstver-weigerung diskursiv dar, er rtern und beurteilen ihre Rolle als Subjekt und Objekt wirtschaftlichen Handelns, erkl ren wirtschaftliche Abl ufe und un-tersuchen sie im Hinblick auf ihre Aus-wirkungen, erkl ren und er rtern M glichkeiten und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik zur L sung standort-, sozial-, arbeits- und umweltpolitischer Probleme. Methodenkompetenz Die Sch lerinnen und Sch ler beachten den Themen- und Aufgaben-bezug beim Sammeln von Informatio-nen, formulieren Fragen an Quellen und be-antworten diese, stellen Hypothesen auf und berpr fen sie, Methodenkompetenz Die Sch lerinnen und Sch ler stellen Hypothesen auf und berpr fen deren Umsetzung und Folgen, beschaffen sich gezielt aus Massenme-dien sowie neuen Medien politische In-formationen, verarbeiten diese anhand von selbst formulierten Schl sselfragen und stellen sie strukturiert dar, Einf hrungsphase VII Geschichte erkennen und untersuchen die Merkmale der Materialien: Quellen (Texte, Tondo-kumente, Schaubilder.)

10 Und Darstel-lungen (Sachbuch, fachwissenschaftli-che Darstellung, fiktionale Literatur ..), unterscheiden die oben genannten Quel-lenarten zuverl ssig und setzen sich kri-tisch mit ihnen auseinander, recherchieren weitgehend selbstst ndig in geeigneten au erschulischen Lernor-ten und pr sentieren ihre Ergebnisse, pr sentieren Arbeitsergebnisse situati-ons- und anforderungsgem , f hren Befragungen von Zeitzeugen zu einem eng begrenzten historischen Sachverhalt sinnvoll, quellenkritisch und geplant durch, verwenden aussagekr ftige Zitate in an-gemessenem Umfang und belegen sie korrekt, bewerten das methodische Vorgehen kriteriengeleitet. analysieren die Aussagen von politi-schen Texten, Statistiken, Karten, Dia-grammen, Bildern und Karikaturen und er rtern deren Aussagegehalt, erstellen unter Beachtung der Kriterien selbstst ndig und kreativ Plakate, Lern-plakate und Fragenkataloge f r Inter-views, f hren selbstst ndig Interviews durch und werten diese nach selbst erarbeite-ten Kriterien aus, pr sentieren erarbeitete Ergebnisse schriftlich und m ndlich fachlich struktu-riert, akzentuiert sowie methodisch selbstst ndig.


Related search queries