Example: dental hygienist

Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib ...

Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten in der GrundschuleBildungsregion Berlin-Brandenburg UNTERRICHTSENTWICKLUNGI mpressum Herausgeber im Auftrag der Senatsverwaltung f r Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (SenBWF): Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-StruveshofTel.: 03378 209-0 Fax: 03378 209-149 Internet: und Autoren: Jutta Schwenke Daniela Ebert, Norbert Fassbender, Erna Hattendorf, B rbel Kriemann, Sylvia K hne, Heike Redel, Susanne Reinhardt, Ulla Reuter-Man , Monika R mpel, Isolde Wasmuth, Gudrun von Wysiecki unter Mitarbeit von Jeannine Aris, Rosemarie Bollmann und Jenny DiepoldRedaktion: Jutta SchwenkeGrafik Titelblatt: Jacky GleichLayout: Christa PenserotDruck und Herstellung: Gieselmann Druck und Medienhaus, Potsdam Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); Dezember 2010 ISBN: 978-3-940987-67-9 Dieses W

− Die Beziehung von Laut und Schreibung ist noch kaum erfasst. − Die Synthese von zwei oder drei Buchstaben wird noch nicht beherrscht. Pädagogische Sichtweise Wechselwirkung verschiedener Faktoren Mögliche Anzeichen in der Schulanfangsphase . 9 AM ENDE DER ZWEITEN JAHRGANGSSTUFE Beim Schreiben ...

Tags:

  Schreibung

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib ...

1 Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten in der GrundschuleBildungsregion Berlin-Brandenburg UNTERRICHTSENTWICKLUNGI mpressum Herausgeber im Auftrag der Senatsverwaltung f r Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (SenBWF): Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-StruveshofTel.: 03378 209-0 Fax: 03378 209-149 Internet: und Autoren: Jutta Schwenke Daniela Ebert, Norbert Fassbender, Erna Hattendorf, B rbel Kriemann, Sylvia K hne, Heike Redel, Susanne Reinhardt, Ulla Reuter-Man , Monika R mpel, Isolde Wasmuth, Gudrun von Wysiecki unter Mitarbeit von Jeannine Aris, Rosemarie Bollmann und Jenny DiepoldRedaktion: Jutta SchwenkeGrafik Titelblatt: Jacky GleichLayout: Christa PenserotDruck und Herstellung: Gieselmann Druck und Medienhaus, Potsdam Landesinstitut f r Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

2 Dezember 2010 ISBN: 978-3-940987-67-9 Dieses Werk einschlie lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch tzt. Alle Rechte einschlie lich bersetzung, Nachdruck und Vervielf ltigung des Werkes sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des LISUM in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielf ltigt oder verbreitet werden. Eine Verviel f l tigung f r schulische Zwecke ist erw nscht. Das LISUM ist eine gemeinsame Einrichtung der L nder Berlin und Brandenburg im Gesch ftsbereich des Ministeriums f r Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS).

3 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Fragen zu Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten .. 8 2 Aspekte der Lernentwicklung .. 10 Das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs 10 Das Stufenmodell der Rechtschreibentwicklung 11 Das Stufenmodell der Leseentwicklung 12 3 Erfassen der Lernausgangslage und Beobachtung der Lernentwicklung in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 .. 18 Instrumente zum Erfassen der Lernausgangslage und zur Beobachtung des Lernprozesses 18 Schriftspracherwerb .. 18 Rechtschreibung .. 19 Lesen .. 21 Einsatzm glichkeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen 22 4 P dagogische Angebote zur F rderung .. 25 Rechtschreibung 26 Lernangebote zur Entwicklung der alphabetischen Strategie.

4 26 Lernangebote zur Entwicklung der orthografischen Strategie .. 28 Lernangebote zur Entwicklung der morphematischen Strategie .. 30 Lesen 32 Lernangebote zur Entwicklung der alphabetischen Strategie .. 33 Lernangebote zur Entwicklung der orthografischen Strategie .. 35 Weiterentwicklung der Lesekompetenz .. 36 Lernstrategien und Arbeitstechniken beim Rechtschreiben 39 5 Der individuelle F rderplan f r Sch lerinnen und Sch ler mit LRS .. 44 Schulrechtliche Grundlagen 44 Grunds tze der F rderplanung 44 F rderplanbeispiele und Blankoformulare 45 6 Klassenarbeiten im Fach Deutsch .. 50 Rechtliche Grundlagen in der Grundschulverordnung (GsVO) 50 Praktische Umsetzung 50 4 Klassenarbeiten zu verschiedenen Aufgabenbereichen 51 Lesen.

5 51 Texte verfassen .. 51 Rechtschreibung und Sprache untersuchen .. 52 7 Aussetzung der Benotung nach 16 (8) GsVO .. 53 8 Eltern Partner, die es zu gewinnen gilt .. 54 9 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner f r LRS in den Bezirken .. 56 10 Adressen der Schulpsychologischen Beratungszentren in den Bezirken .. 57 11 Literaturverzeichnis .. 59 Anhang .. 61 So beurteile ich mich selber (Jahrgangsstufen 2 und 3) 62 Aufgabenverteilungen gem 16 der Grundschulverordnung (GsVO) 64 Schulrechtliche Grundlagen zum Umgang mit Lese-Rechtschreib - Schwierigkeiten 16 (GsVO) Besondere F rderung bei Lese- und Rechtschreib- schwierigkeiten und bei Rechenst rungen 66 16 (Sek I-VO) F rderung bei Lese- und Rechtschreib- schwierigkeiten 68 19 (Sek I-VO) Lerndiagnose, Lernerfolgskontrollen 68 36 (Sek I-VO) Nachteilsausgleich 69 14 (VO-GO)

6 Lernerfolgskontrollen 69 31 (VO-GO) Nachteilsausgleich 69 Aus der Anlage 2 der Ausf hrungsvorschriften ber Zeugnisse (AV Zeugnisse in der Fassung vom 26. August 2010) 69 Formulare Lernentwicklungsbericht LRS als Antrag auf Entscheidung ber Nichtber cksichtigung der Benotung von Lese- und Rechtschreib- leistungen nach 16 (8) GsVO 70 Beschluss der Klassenkonferenz ber die Gew hrung eines Nachteilsausgleichs f r Sch lerinnen und Sch ler mit festgestellten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten entsprechend 16 (7) GsVO in Form von unterst tzenden Ma nahmen 73 Lernentwicklungsbericht LRS als Anlage zur Bildungsgangempfehlung 74 5 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Inkrafttreten des 16 der Grundschulverordnung (GsVO)1 im Jahr 2005 in Berlin sind in Bezug auf Sch lerinnen und Sch ler mit Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten deutlich mehr Aufgaben und eine h here Verantwortung an die Schulleitung bzw.

7 Die Deutschlehrkraft bertragen worden. Eine Gruppe Berliner Lehrkr fte hat deshalb diesen Leitfaden mit knappen, an der t glichen Unterrichtspraxis orientierten Materialien entwickelt, der im Auftrag der Se-natsverwaltung f r Bildung, Wissenschaft und Forschung vom LISUM heraus-gegeben wird. Er soll die zu Beginn des Schuljahres 2002/2003 vom Landes-institut f r Schule und Medien Berlin herausgegebene umfangreiche Handrei-chung Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten .. und was man dagegen tun kann erg nzen. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden allen Lehrkr ften f r die t gliche Unter-richtspraxis Orientierungen und Anregungen gibt, und w nschen ein produkti-ves und erfolgreiches Arbeiten mit diesem Material.

8 Dr. Roswitha R pke Leiterin der Abteilung Unterrichtsentwicklung Grundschule, Sonderp dagogische F rderung und Medien 1 Letzte Fassung vom 09. September 2010/ siehe Anhang 6 7 Einleitung Lese-Rechtschreib -Schwierigkeiten (LRS) haben nachhaltige Wirkungen auf die betroffenen Sch lerinnen und Sch ler. Bei gleichen intellektuellen F hig-keiten im Einschulungsalter haben sie vergleichsweise geringere Chancen, eine Schulzeit ohne Klassenwiederholungen zu absolvieren und geraten schneller als andere in den Teufelskreis von Lernst rungen. Es ist ein kompliziertes Thema, zu dem unterschiedliche Wissenschaftsdiszip-linen von der Psychologie und Medizin ber die Psycholinguistik, Soziologie und nat rlich die P dagogik und Didaktik Beitr ge leisten.

9 Da zwischen den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit LRS be-sch ftigen, weiterhin kein Konsens besteht, stellen wir im ersten Kapitel kurz die p dagogische Sichtweise wie sie auch ihren Niederschlag in der Grund-schulverordnung findet dar, um eine gemeinsame Verst ndigungsgrundlage bez glich Diagnose und F rderung zu schaffen. Lehrkr fte ben tigen Wissen ber die einzelnen Schritte der Lernentwicklung beim Lesen und Schreiben, um Sch lerinnen und Sch ler mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb gezielt unterst tzen zu k nnen. Diese Schritte wer-den in Kapitel 2 vorgestellt.

10 Sie dienen als Grundlage f r Diagnose und F rde-rung, die im Mittelpunkt der Kapitel 3 und 4 stehen. Das Kapitel 5 schlie t sich mit einer kurzen Darstellung rechtlicher und theore-tischer Hinweise zu F rderpl nen bezogen auf LRS an. Die Vorstellung von zwei praktischen Beispielen und Blanko-Vorlagen f r die eigene Benut-zung sollen die eigene Erstellung von F rderpl nen, die f r Grundschullehr-kr fte immer noch ungewohnt ist, erleichtern. M glichkeiten der Differenzierung bei Klassenarbeiten im Fach Deutsch, die dazu beitragen, dass auch Sch lerinnen und Sch ler mit LRS Erfolge ver-zeichnen k nnen, werden in Kapitel 6 vorgestellt.


Related search queries