Example: dental hygienist

Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine ...

Bildungsstandards im Fach Biologie f r dieAllgemeine HochschulreifeInstitut zur Qualit tsentwicklungim BildungswesenISBN: 978-3 KMK BildStand Biologie_Layout 1 17:52 Seite 1 Bildungsstandards im Fach Biologie f r die Allgemeine hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )3einleitung EinleitungDie Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring sieht vor, durch die Einf hrung von gemeinsamen Bildungsstandards f r Transparenz schulischer Anforderungen zu sorgen, die Entwicklung eines kompetenzorientierten Unterrichts zu f rdern und eine Grundlage f r die berpr fung der erreichten Ergebnisse zu schaffen. Das von der KMK gew hlte Konzept von Bildungsstandards legt fest, welche fachbezogenen Kompetenzen Lernende bis zu einem bestimmten Abschnitt in der Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Unter einer Kompetenz wird dabei die F higkeit verstanden, Wissen und K nnen in den jeweiligen F chern zur L sung von Problemen anzu-wenden.

Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife Institutzur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen ISBN: 978-3 556-09043-5 www.schulverwaltung.de 9 783556 090435 09043000_ KMK BildStand Biologie_Layout 1 30.11.20 17:52 Seite 1

Tags:

  Chfa, Allgemeine, Biologies, 252 r, Bildungsstandards, 252 r die allgemeine hochschulreife, Hochschulreife, Bildungsstandards im fach biologie f, Biologie f

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine ...

1 Bildungsstandards im Fach Biologie f r dieAllgemeine HochschulreifeInstitut zur Qualit tsentwicklungim BildungswesenISBN: 978-3 KMK BildStand Biologie_Layout 1 17:52 Seite 1 Bildungsstandards im Fach Biologie f r die Allgemeine hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )3einleitung EinleitungDie Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring sieht vor, durch die Einf hrung von gemeinsamen Bildungsstandards f r Transparenz schulischer Anforderungen zu sorgen, die Entwicklung eines kompetenzorientierten Unterrichts zu f rdern und eine Grundlage f r die berpr fung der erreichten Ergebnisse zu schaffen. Das von der KMK gew hlte Konzept von Bildungsstandards legt fest, welche fachbezogenen Kompetenzen Lernende bis zu einem bestimmten Abschnitt in der Schullaufbahn entwickelt haben sollen. Unter einer Kompetenz wird dabei die F higkeit verstanden, Wissen und K nnen in den jeweiligen F chern zur L sung von Problemen anzu-wenden.

2 Die in den Bildungsstandards definierten Kompetenzen werden durch Beschreibungen von Anforderungen abschlussbezogene und in allen L ndern verbindliche Zielvorgaben bilden die Bildungsstandards der KMK eine wichtige Grundlage f r die Entwicklung und Sicherung von Bildungsqualit t in Schulen. Sie sollen schulische Lehr- und Lernprozesse auf eine kumulative und systematisch vernetzte Entwicklung von Kompetenzen orientieren, die auch f r zuk nftige Bildungsprozesse der Lernenden bedeutsam sind. Weiterhin sollen sie dazu beitragen, die Durchl ssigkeit von Bildungswegen und die Vergleichbarkeit von Abschl ssen sicherzustellen. Flankiert von geeigneten Implementie-rungs- und Unterst tzungsma nahmen bilden Bildungsstandards eine Basis f r eine systematische Weiterentwick-lung des den Bildungsstandards der KMK handelt es sich um Regelstandards, die angeben, welche Kompetenzen Lernende in der Regel bzw.

3 Im Durchschnitt in einem Fach erreichen sollen. F r die Primarstufe und die Sekundarstufe I liegen bereits seit 2003/2004 Bildungsstandards vor. Sie beziehen sich sowohl f r das Ende der Primarstufe (4. Jahrgangs-stufe) als auch f r den Hauptschulabschluss (9. Jahrgangsstufe) und den Mittleren Schulabschluss (10. Jahrgangsstu-fe) auf die F cher Deutsch und Mathematik. F r den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss wurden zudem Bildungsstandards f r die erste Fremdsprache Englisch und Franz sisch entwickelt sowie f r den Mittleren Schulabschluss Bildungsstandards f r die naturwissenschaftlichen F cher ( Biologie , Chemie, Physik). Im Jahr 2012 folgte die Verabschiedung von Bildungsstandards f r die Allgemeine hochschulreife in den F chern Deutsch, Mathe-matik sowie Englisch und Franz sisch als fortgef hrte werden f r die Allgemeine hochschulreife auch Bildungsstandards in den F chern Biologie , Chemie und Physik vorgelegt, die ebenfalls im Auftrag der KMK entwickelt worden Bildungsstandards f r die Allgemeine hochschulreife gehen von der allgemeinen Zielsetzung aus, wie sie in der Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturpr fung (Beschluss der Kultusministerkonfe-renz vom in der jeweils geltenden Fassung) beschrieben ist.

4 Dort hei t es: Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung, Allgemeine Studierf -higkeit sowie wissenschaftsprop deutische Bildung. Von besonderer Bedeutung sind dabei vertiefte Kenntnisse, F higkeiten und Fertigkeiten in den basalen F chern Deutsch, Fremdsprache und Mathematik. Dar ber hinaus tr gt der Unterricht in den musisch-k nstlerischen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den naturwissenschaftlich-technischen F chern, in Sport und in Religionslehre bzw. einem Ersatzfach wesentlich zur Verwirklichung der Ziele der gymnasialen Oberstufe Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ist fachbezogen, fach bergreifend und f cher verbindend ange-legt. Er f hrt exemplarisch in wissenschaftliche Fragestellungen, Kategorien und Methoden ein und vermittelt eine Erziehung, die zur Pers nlichkeitsentwicklung und -st rkung, zur Gestaltung des eigenen Lebens in sozialer Ver-antwortung sowie zur Mitwirkung in der demokratischen Gesellschaft bef higt.

5 Im Unterricht in der gymnasialen Oberstufe geht es dar ber hinaus um die Beherrschung eines fachlichen Grundlagenwissens als Voraussetzung f r das Erschlie en von Zusammenh ngen zwischen Wissensbereichen, von Arbeitsweisen zur systematischen Be-einleitung4schaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen und Materialien, um Lernstrategien, die Selbst ndigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie Team- und Kommunikationsf higkeit unterst tzen. Ausgehend von dieser allgemeinen Zielsetzung spezifizieren die hier vorgelegten Bildungsstandards f r die Allgemei-ne hochschulreife fachbezogene Kompetenzen, die im jeweiligen Unterricht der naturwissenschaftlichen F cher (Bio-logie, Chemie, Physik) entwickelt werden stellen damit eine Weiterentwicklung der Vorgaben der entsprechenden Einheitlichen Pr fungsanforderungen in der Abiturpr fung (EPA) dar und l sen diese in den oben genannten F chern vollst ndig ab.

6 Insbesondere die kompe-tenzorientierten Elemente der EPA werden aufgegriffen und fortgeschrieben. Bei der Erarbeitung der Bildungsstandards leitend war im Sinne der Kumulativit t schulischer Lehr- und Lernprozesse zudem das Prinzip der Anschlussf higkeit an die Bildungsstandards f r den Mittleren Erreichung der Bildungsstandards f r die Allgemeine hochschulreife wird Unterricht auf grundlegendem und erh h-tem Anforderungsniveau angeboten. Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau erfolgt in den F chern Biolo-gie, Chemie und Physik mit zwei oder drei, auf erh htem Anforderungsniveau mit mindestens vier Wochenstunden. Der Unterschied in den Anforderungen der beiden Anforderungsniveaus liegt im Umfang und in der Tiefe der gewonnenen Kenntnisse und des Wissens ber deren Verkn pfungen. Zudem unterscheiden sie sich im Ma der Selbststeuerung bei der Bearbeitung von vorliegenden Bildungsstandards gelten f r alle Bildungsg nge, die zur Allgemeinen hochschulreife f hren.

7 Dies schlie t berufliche Gymnasien sowie doppeltqualifizierende Bildungsg nge ihres besonderen Profils wurden Berufsoberschulen (BOS) bei der Entwicklung der Bildungsstandards zun chst nicht ber cksichtigt. Im Zusammenhang mit ihrer Bew hrungspr fung in den einbezogenen Schulformen soll in der weiteren Entwicklung der Bildungsstandards jedoch gekl rt werden, welche der Zielvorgaben sich auch f r die BOS eignen und welche modifizierten sowie zus tzlichen Anforderungen f r diese Schulform zu spezifizie-ren Entwicklung der Bildungsstandards wurde durch das Institut zur Qualit tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ko-ordiniert und erfolgte in Zusammenarbeit von Fachexpertinnen und Fachexperten der L nder, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den relevanten fachdidaktischen Bereichen sowie in enger Abstimmung mit einer von der KMK eingesetzten vorliegenden Bildungsstandards sind das Ergebnis eines komplexen Verst ndigungsprozesses ber die Kompe-tenzen, die Abiturientinnen und Abiturienten in den Naturwissenschaften Biologie , Chemie, Physik erwerben sollen, und wurden im Juni 2020 vom Plenum der KMK Darstellung der Bildungsstandards f r die Allgemeine hochschulreife in den einzelnen F chern folgt einer einheit-lichen Gliederung.

8 Soweit wie m glich wurde versucht, einheitliche Konzepte und Begriffe zu verwenden, ohne dabei jedoch die Besonderheiten der F cher zu Kapitel 1, der Pr ambel, wird zun chst der Bildungsbeitrag der Naturwissenschaften erl utert und herausgestellt, wie ihre Denk- und Arbeitsweisen zum Verst ndnis unserer Welt beitragen. Dabei wird nicht nur auf die Rolle des Faches f r bergreifende Ziele schulischer Bildungsprozesse eingegangen (z. B. Allgemeinbildung, Studierf higkeit, Vorbe-reitung auf das Berufsleben, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Pers nlichkeitsbildung einschlie lich Interessen-entwicklung), sondern auch auf die Frage, welche allgemeinen Kompetenzen Lernende im jeweiligen Fach entwickeln sollen. Ber cksichtigung finden ebenfalls die Kompetenzen zur aktiven, selbstbestimmten Teilhabe in einer digitalen Welt, wie sie die KMK in ihrer Strategie zur Bildung in der digitalen Welt von 2016 (Beschluss vom in der jeweils geltenden Fassung) wird in Kapitel 1 das Kompetenzmodell der naturwissenschaftlichen F cher mit seinen Kompetenzbereichen Sach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz vorgestellt.

9 Diese vier Kompetenzberei-5einleitungche durchdringen einander und bilden gemeinsam die Fachkompetenz im jeweiligen Fach ab. Abschlie end wird in diesem Kapitel der besondere Bildungsbeitrag des jeweiligen Faches Kapitel 2 werden die Bildungsstandards f r die einzelnen Kompetenzbereiche aufgef hrt. Die Darstellung ist dabei unterteilt in Teilkompetenzbereiche und Standards, die beschreiben, welche F higkeiten und Fertigkeiten der jeweilige Kompetenzbereich umfasst. Erg nzt wird die Darstellung der Kompetenzbereiche durch die Nennung grundlegender fachbezogener Basiskonzepte, die eine Vernetzung fachlicher Inhalte und deren Betrachtung aus verschiedenen Per-spektiven erm Erwerb der formulierten Kompetenzen findet an konkreten Inhalten des jeweiligen Faches statt, deren zentrale Ele-mente zum Abschluss von Kapitel 2 genannt end werden in Kapitel 3 Vorgaben f r die Gestaltung der Abiturpr fung beschrieben, auf die sich die L nder geeinigt haben.

10 Diese legen Aufgabenformate fest, die in der Abiturpr fung eingesetzt werden, geben Richtlinien f r die Bewertung der Leistung der Lernenden vor und beschreiben IQB stellt erg nzend auf seinen Internetseiten eine gr ere Zahl an Lernaufgaben und die Kompetenzbereiche er-l uternde Dokumente zur Verf gung (vgl. , vgl. auch QR-Code auf der hinteren Umschlaginnenseite). Diese Aufgaben zeigen, welche Aufgabenstellungen dazu geeignet sein k nnen, die jeweiligen Kompetenzen bei Lernenden im Unterricht zu entwickeln. Lernaufgaben sollen Lernprozesse ansto en und diese durch eine Folge von gestuften Aufgabenstellungen steuern. Komplexere Lernaufgaben zielen berdies darauf ab, die Steuerung der Aufgabenbearbeitung auf die Lernenden zu bertragen. Entwickelt wurden Auf-gaben mit und ohne experimentellen Anteil. In den Einleitungen zu den einzelnen Lernaufgaben wird kurz dargestellt, welche Bildungsstandards sie illustrieren, wie die Aufgaben weiteren Strukturierungsmerkmalen von Kompetenzen im jeweiligen Fach zuzuordnen sind und inwiefern die Aufgaben besonders geeignet sind, die genannten Kompetenzen zu entwickeln.


Related search queries