Example: marketing

Teil C - Deutsch - Bildungsserver

Teil C DeutschJahrgangsstufen 1 10 Deutsch Inhalt 1 Kompetenzentwicklung im Fach Deutsch 3 Ziele des Unterrichts 3 Fachbezogene Kompetenzen 4 2 Kompetenzen und Standards 9 Sprechen und Zuh ren Zu anderen sprechen 17 Sprechen und Zuh ren Mit anderen sprechen 18 Sprechen und Zuh ren Verstehend zuh ren 19 Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen 20 Schreiben Richtig schreiben 20 Schreiben Schreibstrategien nutzen 22 Lesen Lesefertigkeiten nutzen 24 Lesen Lesestrategien nutzen Textverst ndnis sichern 25 Mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte erschlie en 26 Mit Texten und Medien umgehen Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschlie en 27 Mit Texten und Medien umgehen Texte in anderer medialer Form erschlie en 28 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen 29 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprachbewusst handeln 31 3 Themen und Inhalte 33 Lesend, schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien u

C Deutsch. Seite 4 von 45 . 1.2 Fachbezogene Kompetenzen . In Anknüpfung an die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den Deutsch-unterricht werden Kompetenzbereiche fünf ausgewiesen, die in vielfältiger Weise miteinan-der verzahnt sind. In den prozessbezogenen Kompetenzbereichen Sprechen und Zuhören,

Tags:

  Deutsch

Information

Domain:

Source:

Link to this page:

Please notify us if you found a problem with this document:

Other abuse

Transcription of Teil C - Deutsch - Bildungsserver

1 Teil C DeutschJahrgangsstufen 1 10 Deutsch Inhalt 1 Kompetenzentwicklung im Fach Deutsch 3 Ziele des Unterrichts 3 Fachbezogene Kompetenzen 4 2 Kompetenzen und Standards 9 Sprechen und Zuh ren Zu anderen sprechen 17 Sprechen und Zuh ren Mit anderen sprechen 18 Sprechen und Zuh ren Verstehend zuh ren 19 Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen 20 Schreiben Richtig schreiben 20 Schreiben Schreibstrategien nutzen 22 Lesen Lesefertigkeiten nutzen 24 Lesen Lesestrategien nutzen Textverst ndnis sichern 25 Mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte erschlie en 26 Mit Texten und Medien umgehen Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschlie en 27 Mit Texten und Medien umgehen Texte in anderer medialer Form erschlie en 28 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen 29 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprachbewusst handeln 31 3 Themen und Inhalte 33 Lesend, schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien umgehen 1/2 35 Lesend, schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien umgehen 3/4 36 Lesend, schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien umgehen 5/6 37 Lesend, schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien umgehen 7/8 38 Lesend.

2 Schreibend und im Gespr ch mit Texten und Medien umgehen 9/10 39 Wahlpflichtfach 45 C Deutsch Seite 3 von 45 1 Kompetenzentwicklung im Fach Deutsch Ziele des Unterrichts Der Unterricht im Fach Deutsch leistet einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen, kulturellen und sthetischen Bildung sowie zur Entwicklung fachlicher und berfachlicher Kompetenzen. Sprache ist der Schl ssel zum Welt- und Selbstverst ndnis und Mittel zwischenmenschlicher Verst ndigung. Sie hat eine grundlegende Bedeutung f r die kognitive, emotionale und sozi-ale Entwicklung der Sch lerinnen und Sch ler. Sprache dient in allen F chern als Mittel der Kommunikation und des Erwerbs fachlichen Wissens und wird im Deutschunterricht dar ber hinaus selbst zum Lerngegenstand, unabh ngig davon, ob Deutsch f r die Sch lerinnen und Sch ler die Erst- oder Zweitsprache ist.

3 Mit dieser Zielsetzung leistet der Deutschunterricht ber die Grenzen seines Faches hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung der Sch lerinnen und Sch ler und damit zur Bew ltigung der Anforderungen des t glichen Lebens und der Berufswelt. Die systematische Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenzen bildet eine Grund-voraussetzung f r erfolgreiches Lernen und f r eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In der Grundschule werden die Sch lerinnen und Sch ler in Verbindung mit der Aneignung von Lese- und Schreibfertigkeiten allm hlich an die Besonderheiten der Bildungssprache herangef hrt. Kontinuierlich werden bildungssprachliche Kompetenzen auf-gebaut, die im Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 und 11 bis 12/13 konsequent wei-terentwickelt werden.

4 Die Lernenden erfahren so die Unterschiede zwischen Alltags-, Bil-dungs- und Fachsprache. Die Sch lerinnen und Sch ler entwickeln die Bereitschaft und F higkeit, sich in unter-schiedlichen Lebenssituationen sach-, adressaten- und normgerecht zu verst ndigen, mit Texten und Medien rezeptiv und produktiv umzugehen sowie sich im Umgang mit unter-schiedlichen Sprachen und Kulturen andere Perspektiven zu erschlie en und die eigene kritisch zu reflektieren. Die Auswahl vielf ltiger Themen und Texte ber cksichtigt die indivi-duellen Interessen, Erfahrungen und Voraussetzungen der Sch lerinnen und Sch ler. Die Sch lerinnen und Sch ler tauschen sich mit anderen ber ihre Lernerfahrungen aus, reflektieren pers nliche Lernziele, Lernprozesse und Lernfortschritte.

5 C Deutsch Seite 4 von 45 Fachbezogene Kompetenzen In Ankn pfung an die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz f r den Deutsch -unterricht werden f nf Kompetenzbereiche ausgewiesen, die in vielf ltiger Weise miteinan-der verzahnt sind. In den prozessbezogenen Kompetenzbereichen Sprechen und Zuh ren, Schreiben und Lesen werden dabei sowohl produktive als auch rezeptive Kompetenzen ausgewiesen, die als sprachliche Handlungen und Routinen sowohl fachbezogen als auch berfachlich bedeutsam sind. Die fachspezifischen Kompetenzbereiche Mit Texten und Medien umgehen und Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln weisen die Teilge-biete des Faches aus, in denen die prozessbezogenen Kompetenzen im Unterricht erworben werden.

6 Fachspezifischer Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzbereiche Fachspezifischer Kompetenzbereich Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch unter-suchen sprachbewusst handeln Sprechen und Zuh ren zu anderen sprechen mit anderen sprechen verstehend zuh ren Mit Texten und Medien umgehen literarische Texte erschlie en Sach- und Gebrauchs-texte erschlie en Texte in anderer medialer Form erschlie en Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen richtig schreiben Schreibstrategien nutzen Lesen Lesefertigkeiten nutzen Lesestrategien nutzen Textverst ndnis sichern Prozessbezogene Kompetenzbereiche Sprechen und Zuh ren Schwerpunkt dieses Kompetenzbereiches ist die Entwicklung einer kommunikativen Kompe-tenz.

7 In einem handlungsorientierten Deutschunterricht lernen die Sch lerinnen und Sch ler, unterschiedliche Formen und Funktionen m ndlicher Kommunikation zu nutzen. Sie entwi-ckeln die Bereitschaft und F higkeit, kommunikative Situationen in pers nlichen, schulischen und ffentlichen Zusammenh ngen zielorientiert, adressaten- und situationsgerecht zu bew ltigen. In Gespr chen und m ndlichen Unterrichtsbeitr gen erz hlen sie, stellen Sach-verhalte, Gedanken und Meinungen verst ndlich dar und kn pfen sinnvoll an den Beitr gen ihrer Gespr chspartner an. Die Gespr chskultur ist gepr gt von aktivem Zuh ren und respektvollem Gespr chsverhalten. Die Sch lerinnen und Sch ler gebrauchen die Standardsprache und beachten zunehmend die Bedingungen einer gelingenden Kommunikation.

8 Sie erhalten Gelegenheit, in unterschiedlichen Redesituationen das freie Sprechen zu ben, Vortr ge zu halten sowie eigene und fremde Texte zu pr sentieren. Verstehendes Zuh ren bedeutet, in der Lage zu sein, gesprochene Texte zu verstehen, zu nutzen und ber sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Um dies zu C Deutsch Seite 5 von 45 erlernen, ben tigen die Sch lerinnen und Sch ler die M glichkeit, in verschiedenen Zuh r-situationen Kompetenzen zu erwerben und zu verbessern. Schreiben Die Sch lerinnen und Sch ler erfahren, dass Schreiben zur Kommunikation sowie zur gedanklichen Auseinandersetzung dient und einen kreativen Umgang mit Sprache erm g-licht.

9 Dabei realisieren sie vielf ltige Formen und Funktionen des Schreibens und entwickeln die Bereitschaft und F higkeit, Texte zunehmend eigenst ndig, zielorientiert, situations- und adressatengerecht zu verfassen sowie sprachlich richtig und differenziert zu gestalten. Der Erwerb von Rechtschreibkompetenz ist ein Prozess, der ber alle Jahrgangsstufen hin-weg verl uft. Die Sch lerinnen und Sch ler arbeiten gezielt an ihren individuellen bungs-schwerpunkten und erlangen eine zunehmende Rechtschreibsicherheit. Die Sch lerinnen und Sch ler entwickeln Fertigkeiten im Planen, Formulieren und ber-arbeiten von Texten, gestalten unter Nutzung von Schreibstrategien den eigenen Schreib-prozess und reflektieren ihn.

10 Die Sch lerinnen und Sch ler haben Gelegenheit, in informierenden, erkl renden und argu-mentierenden sowie gestaltenden Textformen ihre Schreibkompetenz zu erweitern. Ihre Schreibprodukte berarbeiten sie mithilfe von inhaltlichen und sprachlichen Kriterien und wenden Strategien zur berpr fung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung an. Die Sch lerinnen und Sch ler nutzen verschiedene M glichkeiten der u eren Gestaltung von Texten entsprechend dem Schreibanlass und arbeiten mit unterschiedlichen Medien. Sie schreiben eine lesbare und fl ssige Handschrift. Lesen Lesekompetenz im weiteren Sinne meint den verstehenden Umgang mit Texten aller Art und in unterschiedlicher medialer Form.


Related search queries